Quantcast
Channel: Kiel Baltic Hurricanes
Viewing all 717 articles
Browse latest View live

Wahl zur Mannschaft des Jahres - jetzt abstimmen!

$
0
0
Kiel, 23.11.2016 – Bis ins Halbfinale um die deutsche Meisterschaft schafften es die Kiel Baltic Hurricanes in der Saison 2016 und waren damit in der Bundesliga erfolgreicher als in den vergangenen zwei Jahren. Für diese Leistung sind die Kieler auch in diesem Jahr wieder vom Landessportverband und der Vereinigung der Schleswig-Holsteinischen Sportjournalisten als „Mannschaft des Jahres“ nominiert. Die Wahl wird in Kooperation mit dem NDR über ein Internet-Voting durchgeführt. Alle Sportinteressierten können über das Portal des NDR ab dem 23. November ihre Stimme für die erfolgreichsten Sportler und Sportlerinnen sowie Mannschaften Schleswig-Holsteins abgeben. Auf der Internetseite sowie auf NDR 1 Welle Nord stellt der NDR während der Wahlphase alle Kandidaten mit kurzen Porträts vor. Die feierliche Ehrung der Sportler des Jahres findet dann am 15. Dezember im Kieler Schloss statt und wird vom bekannten ARD-Sportmoderator Gerhard Delling moderiert. Das Schleswig-Holstein Magazin begleitet die Auszeichnung und sendet gegen 19.30 Uhr live, wenn die Mannschaft des Jahres geehrt wird. Außerdem überträgt ndr.de/sh von 18 bis 20 Uhr im Video-Livestream. Die Wahl geht bis zum 12. Dezember. Über ein Quiz unter der Abstimmung werden zudem 5 x 2 Karten für die Gala am 15.12. verlost. Hier geht’s zur Abstimmung!

Aaron Boadu ist der Fan MVP 2016

$
0
0
Kiel, 23.11.2016 - Zusammen mit der Förde Sparkasse suchten die Canes auf Facebook den Fan MVP 2016. Zur Wahl standen Running Chris McClendon, Linebacker Thiadric Hansen, Defensive End Aaron Boadu, Defensive Back Brandon LeBeau sowie die beiden Wide Receiver Xavier Mitchell und Benedikt Englmann. Die Fans der Hurricanes waren aufgefordert, durch ein 'Like' auf dem Foto ihres Most Valuable Players abzustimmen. Mit über 33 Prozent der abgegebenen Stimmen auf seinem Bild wurde Defensive End Aaron Boadu zum Fan MVP 2016 gewählt. Der 30-Jährige spielte seine bislang beste Saison und stellte mit 13 Quartierback Sacks in einer Spielzeit sowohl einen persönlichen als auch einen neuen Vereinsrekord auf.  Thiadric Hansen, der mit 134 Tackles sein Team anführte, und Chris McClendon, der über 1.700 Yards und 25 Touchdowns erlief, erhielten die zweit- bzw. drittmeisten Stimmen. Unter allen Teilnehmern der Abstimmung verlosten die Hurricanes ein Original-Trikot. 

Canes II auf neuem Offensiv-Kurs

$
0
0
Kiel, 02.12.2016 - Bei den Kiel Baltic Hurricanes II steht die erste große personelle Veränderung an. Da sich der Offense Coordinator der letzten beiden Jahre, Daniel „Cowboy“ Renck, aufgrund familiärer Verpflichtungen etwas zurücknehmen muss, klaffte an seiner Stelle eine große Lücke. Ersatz ist jedoch gefunden: Tim Hilz wird zukünftig den Angriff der zweiten Herrenmannschaft lenken und leiten.
Hilz, Baujahr 1992, kam schon in der Schule zum Football. Unter Markus Grahn, dem jetzigen Head Coach der Samsung Frankfurt Galaxy, wurden an der IGS Franzsches Feld in Braunschweig von 2002 bis 2006 mit Flag Football erste Erfahrungen gewonnen. Als Junior bei den Braunschweig Lions ging es direkt auf die Position des Quarterbacks und die sollte ihn auch, bis auf eine Saison bei den Berlin Rebels 2011 (DE, TE), in seiner weiteren Karriere begleiten.
Als Herren-Spieler lief er zunächst wieder für Braunschweig auf, um dann über die Norderstedt Beavers und die Norderstedt Mustangs seinen Weg nach Kiel zu finden. Hier stand er 2015 als Quarterback und 2016 auch als Wide Receiver im Kader.
„Ich freue mich auf eine tolle Saison mit viel Schweiß und noch mehr Touchdowns.“ kommentiert Tim seinen Blick auf die Zukunft. Dank seiner Erfahrungen sowohl als Personal Trainer, als auch als Jugend- (IGS Franzsches Feld, Norderstedt) und Herrencoach bei den Guadelajara Stings aus Spanien, ist dieser optimistische Ausblick sicherlich nicht unbegründet.
Die zweite Herrenmannschaft der Baltic Hurricanes geht so ein ganzes Stück gelassener an die weitere Vorbereitung für die Oberliga. In den nächsten Monaten sollen jetzt auch die letzten freien Coachingstellen besetzt und das Team fit für die neuen Herausforderungen gemacht werden. Interessierte Spieler, aber auch (werdende) Coaches können sich gerne bei Team Manager Tim Kohl t.kohl@baltic-hurricanes.de melden.

Malik Jackson wird Defensive Coordinator der Hurricanes

$
0
0
Kiel, 03.12.2016 – Die Kiel Baltic Hurricanes haben ihren neuen Defensive Coordinator gefunden. Malik Jackson wird in der neuen Saison die Geschicke der Kieler Verteidigung leiten. Der 44-jährige Amerikaner war zuletzt in Bern und Carlstad tätig. „Mit Malik Jackson konnten wir einen erfahrenen Defense-Trainer für uns gewinnen, der ein identisches Verteidigungssystem mitbringt, wie das, das wir zuletzt erfolgreich spielten. Coach Jackson wird unseren Coaching Stab hervorragend ergänzen und wir dürfen uns weiterhin auf eine aggressive und schnelle Spielweise der Verteidigung freuen. Seine Erfahrung aus insgesamt sechs Championship-Siegen wird uns helfen, in großen Spielen alles aus unseren Spielern herauszuholen. Ich freue mich sehr, dass es uns so früh gelungen ist, die Position des Defensive Coordinators zu besetzen und die Weichen für 2017 rechtzeitig gestellt zu haben“, so Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter. „Ich freue mich sehr, Malik an Bord zu haben“, sagt Head Coach Marcus Herford, „Wir hatten bereits viele sehr gute und lange Gespräche und er beginnt bereits diese Woche, sich mit unseren Trainings- und Spielvideos einzuarbeiten. Ich denke, er passt gut in unser Team und bringt die Erfahrung mit, um unsere Defense weiter zu bringen.“ Malik Jackson coachte zwölf Jahre die Defensive Backs des City College San Fraciscos, einem der renomiertesten Junior Colleges der USA. Vier Mal mit den ‚Dons’ die nationale Junior College Meisterschaft erringen, bevor er zum direkten Konkurrenten an das De Anza College und dort für zwei Jahre den Defensive Coordinator Posten übernahm. 2015 kam er zum ersten Mal nach Europa als Head Coach der Carlstad Crusaders. Mit den Kreuzrittern wurde er Schwedischer Meister und konnte auch die IFAF Champions League gewinnen. In 2016 war er als Cheftrainer der Bern Grizzlies und anschließend als Berater für die serbische Nationalmannschaft tätig. Malik Jackson über seine neue Aufgabe:
„Ich fühle mich sehr geehrt, Teil einer Organisation mit einer erfolgreichen Tradition wie sie die Baltic Hurricanes seit Jahren haben  zu werden. Nach zehn Minuten während meines ersten Gesprächs mit Coach Herford wusste ich bereits, dass ich in Kiel coachen wollte. Nicht nur, dass er ein beeindruckender Mann ist, er vertritt zudem eine Philosophie, die die Spieler in den Vordergrund stellt, und die ich sehr schätze und ich freue mich darauf, meinen Teil dazu beizutragen, um das Team weiter voran zu bringen. Ich hatte in meiner Laufbahn oftmals das Glück, Teil eines Programms mit sehr hohen Standards in Bezug auf Erfolg und Einsatz zu sein und auch auf Kiel trifft dies zu. Was die Defense betrifft, so hoffe ich, ein paar neue Ideen zu den Dingen, die bereits gut funktionieren, hinzuzufügen. Wir haben bereits eine Menge talentierter Jungs und ich möchte ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um hart und schnell füreinander zu spielen. Nach meiner Erfahrung gewinnen in der Regel die Teams die meisten Spiele, die am besten Tackeln, also ist das ebenfalls eine Priorität. Ich freue mich außerdem sehr darauf, Teil der Kieler Gemeinschaft zu sein! Ich weiß, wir haben großartige Fans und ich hoffe, so viel wie möglich in Kiel zu lernen und zu erleben." Stationen & Erfolge Malik Jackson:
2016 - Bern Grizzlies
2015 - HC Carlstad Crusaders
2013-14 - DC de Anza College
2011-12 - Co. DC City College San Francisco
2001-10 DBs City College San Francisco 2015 - National Champion Sweden; IFAF Champion’s League
2011 - National Champion (NFCA)
2007 - National Champion (NFCA)
2003 - National Champion (NFCA)
2001 - National Champion (NFCA)


**********
Jetzt für die Hurricanes bei der Wahl zur "Mannschaft des Jahres 2016" in Schleswig-Holstein abstimmen!



Kwame Ofori wird ein Hurricane

$
0
0
Kiel, 05.12.2016 – In den Reihen des Kieler American Football-Bundesligisten freut man sich über einen starken Neuzugang für die Saison 2017. Wide Receiver Kwame Ofori wechselt von den Hamburg Huskies zu den Baltic Hurricanes. Der 23-jährige Hamburger war in der vergangenen Spielzeit der erfolgreichste Passempfänger der Schlittenhunde. „Ich hatte 2012 erstmals Kontakt zu Kiel, seitdem war der Wechsel für mich durch das Studium bedingt einfach nicht möglich. Da sich die Lage da inzwischen etwas entspannt hat, freue ich mich, das Team in der nächsten Saison ergänzen zu können. Die Hurricanes haben in diesem Jahr eine starke Saison gespielt und ich sehe da definitiv das Potential nächstes Jahr erfolgreich um den German Bowl mit zu spielen", sagt Ofori zu seinem Wechsel von der Elbe an die Förde. „Ich freue mich sehr, Kwame in unserem Team begrüßen zu können. Er hat uns in dieser Saison einiges an Kopfzerbrechen bereitet“, so Hurricanes Head Coach Marcus Herford, „Er war definitiv ein Wunschkandidat für uns, denn wir haben eine starke, junge Receiver Unit, in die er als Person und mit seinem Talent hervorragend hineinpasst.“ In 2016 fing Ofori Pässe für insgesamt 603 Yards für die Hamburger und konnte damit die meisten Receiving Yards für die Huskies verbuchen. Von seinen sieben Touchdowns fing er einen beim spannenden 52:49 der Hurricanes gegen die Huskies am 18. Juni gegen sein neues Team. Und auch im Gruppenspiel der European Football League zwischen Kiel und Hamburg stellte der 1,92 Meter große Passempfänger für die Kieler eine Gefahr da. Zwar konnten die Canes auch diese Partie im April gewinnen, doch Ofori hielt die Hamburger mit 162 Receiving Yards und seinem Touchdown zum 20:23 im Spiel.

Diego Sanchez wechselt nach Kiel

$
0
0
Kiel, 05.12.2016 – Weitere Verstärkung für den Passangriff der Kiel Baltic Hurricanes: nach Kwame Ofori begrüßen die Kieler auch Diego Sanchez in ihren Reihen. Der 20-Jährige absolvierte in 2016 seine erste GFL-Saison mit den Hamburg Huskies und entwickelte sich zum gefährlichsten Passempfänger der Schlittenhunde. „Ein Fokus für 2017 liegt für uns darauf, unseren Passangriff weiter zu verstärken – 200 Yards im Schnitt pro Spiel ist nicht schlecht, aber durchaus ausbaufähig. Darum freue ich mich, dass nun auch Diego unser Team ergänzt. Er ist ein großes Talent und noch ganz am Anfang seiner Laufbahn. Auch er wird gut in unsere junge Receiver Unit passen“, sagt Hurricanes Head Coach Marcus Herford. „Ich habe mir vorgenommen, in jedem Spiel mein Bestes zu geben und am Ende hoffe ich, stehen wir im German Bowl“, so Sanchez über seine Ziele in 2017. In neun Spielen für die Huskies fing er Pässe für 533 Yards. Damit liegt er nach Gesamtyards zwar hinter Kwame Ofori, konnte jedoch einen Touchdown mehr verbuchen und führte die Hamburger nach Yards pro Catch (19,7) und pro Spiel (59,2) an. Zwei seiner insgesamt acht Touchdowns konnte der zwei Meter große Receiver gegen die Hurricanes einfahr

Birkner und Ladendorf zurück in Kiel

$
0
0
Kiel, 07.12.2016 – Die Hurricanes freuen sich über zwei Rückkehrer: Tight End Florian Birkner und Offensive Lineman Patrick Ladendorf spielen in 2017 wieder in Grün. Florian Birkner spielte von 2010 bis 2013 für die Hurricanes und wurde mit ihnen Deutscher Meister. Zur Saison 2014 ging er zurück nach Rostock und spielte fortan für die Griffins in der Regionalliga. Nun zog es den 30-Jährigen beruflich und sportlich zurück nach Kiel. Patrick Ladendorf kehrt nach einjähriger Footballpause zurück zu den Canes. Der 27-Jährige war lange als Fußballtorwart aktiv und trägt noch aus dieser Zeit den Spitznamen „Paddex“. Er begann bei den Elmshorn Fighting Pirates mit dem Football, bevor er 2015 nach Kiel kam. Im vergangenen Jahr war er noch einmal als Fußball-Torwart bei TuS Nortorf im Einsatz und setzt nun wieder den Footballhelm auf.

Masnytzia verstärkt Hurricanes Offensive Line

$
0
0
Kiel, 08.12.2016 – Die Kiel Baltic Hurricanes freuen sich über Verstärkung für die vorderste Angriffsfront. Ron Masnytzia wechselt von den Hamburg Huskies an die Kieler Förde. Der 24-jährige Offensive Lineman gehörte in den letzten Jahren zur Startaufstellung der Hamburger Offense. Bereits sein Vater Marc Liedtke spielte für die Hurricanes, so dass sich für Masnytzia nun mit dem Wechsel nach Kiel ein Kreis schließt und Ron der erste Bundesligaspieler in zweiter Generation für die Hurricanes ist. „Ron ist engagiert und ehrgeizig. Erstmals hatten wir vor der Saison 2012 mit ihm Kontakt und haben seine Entwicklung seither verfolgt“, so Offensive Line Coach Nick Wieland über seinen neuen Schützling, „Er hat sich in den letzten eineinhalb Jahren physisch noch einmal stark weiterentwickelt, was sich auch in seinen guten Werten beim Krafttest am letzten Sonntag wiederspiegelte.“ Mit 14 Jahren begann Ron Masnytzia 2006 in Norderstedt mit dem Football. Sein Vater brachte ihn damals zu dem Sport, den er selbst lange und auch auf der gleichen Position wie später sein Sohn betrieben hat. Marc Liedtke spielte von 1995 bis 2001 für die Hurricanes und später für die Hamburg Blue Devils. 2008 wechselte Sohn Ron zu den Hamburg Young Huskies in die Jugend-Bundesliga und erreichte 2010 mit den Schlittenhunden das Finale um die Deutsche Meisterschaft. 2011 nahm er mit der Jugendnationalmannschaft an der Europameisterschaft in Sevilla teil, wo das deutsche Team Platz vier belegte. Anschließend wechselte er 2012 in das Herrenteam der Huskies, mit dem er 2014 den Aufstieg in die erste Bundesliga schaffte. „Ich habe mich für Kiel entschieden, da ich hier im Moment in Norddeutschland die beste Perspektive sehe“, begründet Masnytzia, der im Frühjahr sein Media-Systems-Studium abschloss, seinen Wechsel, „Mein Ziel ist es, mit dem Team den German Bowl zu erreichen und persönlich möchte ich es in die Herren-Nationalmannschaft schaffen.“

Schulz, Amankwah und Boock kehren nach Kiel zurück

$
0
0
Kiel, 08.12.2016 – Die Baltic Hurricanes begrüßen drei Rückkehrer aus Hamburg zurück in ihren Reihen. Nach einem Jahr bei den Huskies kehrt Receiver Philipp Schulz zur Saison 2017 zurück nach Kiel. Der 28-jährige Hamburger spielte bereits von 2014 und ’15 für die Hurricanes und gewann mit ihnen zwei Mal den EFL Bowl. Nun geht er 2017 mit den Canes in seine insgesamt 13. Footballsaison. Auch Reciever Marvin Amankwah und Linebacker Miguel Boock tragen nach zwei Jahren in Hamburg in der kommenden Saison wieder die Kieler Farben. „Alle drei sind erfahrene Spieler und wir freuen uns, sie in Kiel begrüßen zu können. Mit Philipp kehrt ein Veteran in unsere sehr junge Receiver Crew zurück, von dessen Erfahrung die jungen Spieler profitieren können. Marvin ist ebenfalls eine Verstärkung für unseren Passangriff und hat wie Miguel mittlerweile vier Jahre GFL gespielt“, sagt Head Coach Marcus Herford über die drei Rückkehrer. Schulz begann 2005 bei den Junior Devils zu spielen und wechselte 2008 in die Herrenmannschaft. Im Dezember 2013 kam er zu den Hurricanes nach Kiel. Zur Saison 2016 wechselte Schulz zurück nach Hamburg und schloss sich den Huskies an. Noch vor dem EFL-Gruppenspiel gegen Kiel im April zog er sich eine Schulterverletzung zu, die ihn für drei Viertel der Saison außer Gefecht setzte. Amankwah begann 2009 in der Jugend der Huskies mit dem Football und stand bereits im Jahr darauf auch für die Hamburger Jugendauswahl auf dem Feld. Von 2011 bis ’12 spielte der heute 25-Jährige mit den Huskies in der Regionalliga und zweiten Bundesliga, bevor er zwei Jahre in Kiel spielte. Miguel Boock kam ebenfalls 2013 von den Huskies zu den Hurricanes. Mit dem Linebacker kam damals auch sein Vater, Helmut Lessig, nach Kiel, um eine Saison gemeinsam auf dem Feld zu stehen. Amankwah und Boock schlossen sich beide nach dem Aufstieg der Huskies in die GFL zur Saison 2015 den Hamburgern an „Ich habe mich entschieden, wieder nach Kiel zu kommen, da das Programm mich anspricht. Es ist eine starke Organisation und ich habe das Gefühl, es bildet sich gerade ein Championship Team“, so Miguel Boock.

Güzel und Philippi für Hurricanes Defense

$
0
0
Kiel, 13.12.2016 – Die Kiel Baltic Hurricanes freuen sich über weitere Verstärkung. Okan Güzel und Victor Philippi schließen sich den Canes an und stehen in 2017 für die Kieler Defense auf dem Platz. Defensive End Okan Güzel gehörte in den letzten vier Jahren zu den Eckpfeilern der Verteidigung der Hamburg Huskies. Defensive Back Victor Philippi feierte in der vergangenen Saison sein GFL-Debut mit den Schlittenhunden. „Wir freuen uns sehr, die beiden an Bord zu haben. Okan ist ein explosiver Pass Rusher und hungrig den nächsten Entwicklungsschritt zu machen. Victor ist sehr athletisch und einer der talentiertesten Nachwuchsspieler der Region auf dieser Position“, sagt Hurricanes Head Coach Marcus Herford über die beiden Neuzugänge. „Ich wollte einen neuen Schritt wagen“, so Okan Güzel, „Ich möchte auf höherem Level spielen, möchte mit dem Team um den German Bowl kämpfen. Ich kenne viele Kieler bereits und freue mich darauf, mit ihnen und den Jungs, die mit mir wechselten, in der GFL anzugreifen. Persönlich ist mein Ziel die Nationalmannschaft, für die ich mich mit meinen Leistungen in 2017 empfehlen will.“ Der 23-jährige Hamburger begann in Norderstedt mit dem Football und wechselte vor acht Jahren in die Jugend der Huskies. 2011 wurde er in die deutsche Jugendnationalmannschaft berufen und belegte mit ihr den vierten Platz bei der Europameisterschaft. Seit 2013 stand er im Herrenteam der Schlittenhunde und gehörte bereits in seinem ersten Jahr zu den besten Verteidigern. Auch Defensive Back Victor Philippi kommt aus Hamburg nach Kiel. Der 20-Jährige absolvierte sein erstes Herrenjahr mit den Huskies in der GFL. Er begann in der Jugend der Huskies und wechselte später zu den Hamburg Junior Devils, wo er mit Lukas Rehder, Valentin Godo und Philip Stegemann zusammenspielte, die 2016 ihr GFL-Debut bei den Canes gaben. Sowohl 2014 für die Junioren-Weltmeisterschaft als auch 2015 für die Europameisterschaft gehörte er zum erweiterten Kader. Sein erster Interception Return Touchdown in der German Football League gelang Philippi am 18. Juni gegen die Hurricanes.

Platz 2 bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres 2016 für die Canes

$
0
0
Kiel, 16.12.2016 - Die Überraschung und Freude waren groß bei der Abordnung der Kiel Baltic Hurricanes, die am Donnerstagabend im Kieler Schloss die Auszeichnung zum zweiten Platz bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres 2016 in Schleswig-Holstein entgegen nahm. Jedes Jahr nominieren der Landessportverband und die Vereinigung der Sportjournalisten in Schleswig-Holstein die erfolgreichsten Athleten und Teams und ermitteln in Zusammenarbeit mit dem NDR per Internetvoting die Sieger. Jeweils fünf Sportler und Sportlerinnen sowie sechs Mannschaften standen zur Wahl. Am Ende der Galaveranstaltung im Schloss standen die Sieger des Abends fest: Angelique Kerber, Ruderer Lauritz Schoof und die SG Flensburg-Handewitt. "Wir sind sehr stolz. Der zweite Platz ist für uns ein riesiger Erfolg und wir sind unseren Fans sehr dankbar für die Unterstützung!", so Geschäftsführer Gunnar Peter. ARD-Moderator Gerhard Delling moderierte die Veranstaltung und nahm die Ehrungen zusammen mit LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen, Gerhard Müller (Vorsitzender der Vereinigung der Sportjournalisten) und Innenminister Stefan Studt vor. Insgesamt verzeichnete der NDR eine deutlich höhere Beteiligung an der Wahl. Bei den Damen gingen fast zwei Drittel der Stimmen an die Kielerin Angelique Kerber, die sich in diesem Jahr an die Spitze der Tennis-Weltrangliste setzen konnte. Auch auf den Plätzen zwei und drei landeten mit Ruderin und Vorjahressiegerin Frieda Hämmerling und Leichtathletin Maya Rehberg zwei Kielerinnen. Bei den Sportlern gewann Ruder-Olympiasieger Lauritz Schoof mit mehr als 40 Prozent der Stimmen. Hinter Schoof landete der Lübecker Maximilian Munski auf Rang zwei, der im Deutschland-Achter die Olympia-Silbermedaille gewann. Rang drei ging an Olympia-Schwimmer Jacob Heidtmann aus Elmshorn. Bei der Verkündung der Mannschaft des Jahres folgte dann die größte Überraschung des Abends, als Moderator Gerhard Delling den THW Kiel auf Platz drei verkündete. Anschließend nahmen die Hurricanes die Auszeichnung für Platz zwei entgegen. Gut 37 Prozent der Abstimmungsteilnehmer wählten die SG Flensburg-Handewitt das zweite Jahr in Folge zur Mannschaft des Jahres. Bilder des Abends Link zum Video der Veranstaltung in voller Länge (Auszeichnung der Canes ab 1:44:20)

Winter, Spiegel und Nikel verstärken Canes Angriff

$
0
0
Kiel, 15.16.2016 – Die Kiel Baltic Hurricanes begrüßen weitere Verstärkung für die vorderste Front ihres Angriffs. Mit Ron Mac Spiegel, Timo Winter und Friedrich Nikel schließen sich zwei Linemen und ein Tight End dem nördlichsten Bundesligisten an./p> „Ron fiel uns durch seine konstante Leistung in den letzten Jahren auf“, sagt Hurricanes Offensive Line Coach Nick Wieland über den 23-Jährigen, „Er ist ein guter Blocker im Passspiel und als Tackle sowohl auf der linken wie rechten Seite der Line einsetzbar. Mit Timo haben wir außerdem noch einen erfahrenen Guard wieder zurück bekommen.“ Spiegel begann in der Jugend der Hamburg Huskies mit dem Football. Seit 2013 gehörte er dem Herrenteam der Schlittenhunde an. Bereits in seiner ersten Saison stand der 2,02 Meter große Hamburger oft in der Startaufstellung des damaligen Zweitligisten. Ende 2014 stieg er mit dem Team in die German Football League auf und war seither eine Bank in Offensive Line der Schlittenhunde. Timo Winter begann 2008 bei den St. Pauli Buccaneers mit dem Football. 2013 wechselte er zu den Baltic Hurricanes, mit denen er ein Jahr später den Europapokal gewinnen konnte. Nach zwei Jahren bei den Huskies kommt der 25-Jährige nun zur Saison 2017 zurück nach Kiel. Tight End Friedrich Nikel bringt die längste Footballerfahrung mit. Der 25-Jährige geht mit den Hurricanes in sein 17. Footballjahr. 2001 begann er in der Flag-Jugend der Hamburg Pioneers mit dem Sport. Über Norderstedt kam er schließlich zu den Young Huskies, mit denen er als Quarterback 2010 das Endspiel um die deutsche Jugendmeisterschaft erreichte. Ab dem darauffolgenden Jahr stand er für die Herrenmannschaft der Huskies auf dem Feld und war Teil des Teams, das den Aufstieg in die Bundesliga erreich

McClendon & Hansen als Sportler des Jahres nominiert

$
0
0
Kiel, 17.12.2016 - Die Kieler Nachrichten suchen auch in diesem Jahr die Sportler des Jahres und haben acht Frauen und 14 Männer nominiert. Mit dabei stehen erstmals auch gleich zwei Spieler der Kiel Baltic Hurricanes zur Wahl: Chris McClendon und Thiadric Hansen. Abgestimmt wird über die Coupons in den Kieler Nachrichten oder über die Webseite der Zeitung. Chris McClendon stieg nach dem ersten Saisonspiel ein und erlief 1.700 Yards und 25 Touchdowns. Damit war er der zweiterfolgreichste Running Back der Liga in 2016. Zusätzlich steuerte er 465 Receiving Yards und acht Touchdowns nach Pässen von Logan Schrader bei. Thiadric Hansen machte in 2016 die meisten Tackles für die Canes (134) und setzte sich damit auch an die Spitze der erfolgreichsten Defensespieler der Hurricanes in den letzten zehn Jahren. Sechzehn Mal stoppte er den gegnerischen Ballträger für Raumverlust. Außerdem fing er drei Interceptions, von denen er eine zum Touchdown trug, und kam auch zeitweise in der Offense zum Einsatz, wo er zwei Pässe bis in die Endzone trug. Seine Teammates wählten ihn zu Beginn der Saison zu einem von vier Team Captains.  Hier geht's zur Abstimmung

Boadu bleibt ein Hurricane

$
0
0
Kiel, 18.12.2016 – Aaron Boadu geht 2017 in seine sechste Saison mit den Hurricanes. Der 1,99 Meter große Defensive End absolvierte in 2016 seine bislang erfolgreichste Spielzeit. Mit 13 Quarterback Sacks stellte er sowohl einen persönlichen als auch einen neuen Vereinsrekord auf und lag ligaweit auf Rang zwei. Mit über 33 Prozent der abgegebenen Stimmen wurde er zudem von den Hurricanes Fans zum MVP 2016 gewählt. Bis ins Halbfinale kamen die Canes in der vergangenen Saison und nun wollen Boadu und das Team darauf aufbauen. „Ich bin glücklich, dass ich hier in Kiel eine Familie gefunden habe, mit der ich 2017 den Pokal jagen kann. Gunnar hat hier was Besonderes zusammen gezaubert; wir haben einen jungen, sehr ehrgeizigen Coach, der jetzt im zweiten Jahr die Liga übernehmen wird, und viele gute deutsche Spieler. Ich glaube, wir haben eine gute Mischung von allem, es fühlt sich fast wie 2010 an“, so Boadu. „Aaron Boadu ist einer der besten Pass Rusher der Liga und ich bin sehr froh, ihn in unserem Team zu haben. Aaron hat in der letzten Saison hat einen großen Leistungssprung vollzogen und ich bin gespannt, was er 2017 mit uns erreichen kann“, sagt Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter über den 30-Jährigen. Mit 20 Jahren hat der ehemalige Basketballer in den USA mit dem Football angefangen. Damals war er am Contra Costa Junior College in Kalifornien und sollte dort eigentlich Basketball spielen. Doch dann wurde auch der Football Coach auf ihn aufmerksam. Wieder zurück in Deutschland spielte er zunächst in Hamburg, bevor er 2010 zu den Hurricanes kam.

McClendon bleibt Kieler

$
0
0
Kiel, 21.12.2016 – Running Back Chris McClendon wird auch in 2017 für die Hurricanes auf Touchdownjagd. Vergangenen Mai stieß McClendon zum Team und seine kraftvolle Läufe sind den Footballfans in Kiel noch in guter Erinnerung. Mit 1.700 erlaufenen Yards und 25 Touchdowns in 15 Spielen war er der zweiterfolgreichste Running Back der German Football League in 2016. Zusätzlich konnte er Pässe für 465 Yards und weitere acht Touchdowns fangen. Für die kommende Saison hat er sich nun viel vorgenommen. „Das Ziel ist der Ring – schlicht und einfach“, so McClendon, „Ich werde jede Woche hart daran arbeiten und mich auf ein Spiel zur Zeit konzentrieren. Mein Team und die Fans werden einen Mann auf der Mission erleben, seinen ersten Meisterschaftsring zu gewinnen. Ich freue mich darauf, die gesamte Saison mit der Mannschaft zu spielen. Wir haben alles, was man braucht, um in der GFL zu gewinnen. Wir müssen nur jede Woche als Team kämpfen, dann werden wir die Chance haben, unseren großartigen Fans die Meisterschaft nach Kiel zu holen.“ Selbst bezeichnet McClendon seine starke Leistung als „Vorschau auf 2017“, doch bereits diese brachte dem 23-Jährigen eine Nominierung der Kieler Nachrichten als Sportler des Jahres ein. Noch bis zum 15. Januar kann auf der Webseite der Kieler Nachrichten für McClendon und den ebenfalls nominierten Hurricanes Linebacker Thiadric Hansen abgestimmt werden.

Mitchell geht ins zweite Jahr mit Hurricanes

$
0
0
Kiel, 21.12.2016 – Auch Wide Receiver Xavier Mitchell kommt für ein zweites Jahr nach Kiel. Der 23-jährige Amerikaner, der in Landstuhl geboren wurde, kam zur Saison 2016 vom Kentucky Wesleyan College nach Kiel, wo er wie in der Fördestadt für die Offense von Hurricanes Coach Marcus Herford spielte. In Kiel war er 2016 der erfolgreichste Passempfänger, musste sich die Spielzeit jedoch mit Chris McClendon teilen (in der GFL dürfen nur zwei Amerikaner pro Team gleichzeitig auf dem Feld stehen und einer war Quarterback Logan Schrader) und wurde mehrere Spiele von einer langwierigen Knöchelverletzung beeinträchtigt. Außer im Angriff wurde er auch in den Special Teams als Punt und Kick Returner eingesetzt und führte sein Team auch hier nach erzielten Yards an. „In 2017 könnt Ihr einen explosiveren und dynamischeren Spieler erwarten“, sagt Mitchell, „Mein oberstes Ziel ist natürlich immer die Meisterschaft und ich bin sehr zuversichtlich was unser Team angeht. Wir haben einige sehr talentierten Neuzugänge und ich kann es nicht abwarten, mit ihnen zu arbeiten und uns auf die Saison vorzubereiten.“

Hawaiianischer Albtraum für die Hurricanes

$
0
0
Kiel, 22.12.2016 – Verstärkung für die Hurricanes Defense. Der Kieler Bundesligist konnte den starken Defensive Tackle Viliseni Fauonuku für die Saison 2017 verpflichten. Der 23-jährige Amerikaner spielte im letzten Jahr für Frankfurt Universe und zerstörte im Viertelfinale nahezu jede Angriffsbemühung der Canes. Er war maßgeblich mitverantwortlich für den Negativrekord von -10 Yards Raumgewinn im gesamten Spiel, das die Kieler dennoch gewinnen konnten. „Es war der absolute Albtraum gegen Viliseni zu spielen“, erinnert sich Offensive Lineman Oliver Beeck an die Begegnung mit dem Defensive Tackle. Nun soll Fauonuku zum Albtraum der gegnerischen Angriffslinien werden. Geboren wurde Fauonuku auf Hawaii, aufgewachsen ist er in Texas und Utah. Dort gewann der 127 Kilo schwere Lineman sowohl mit der Euless Trinity High School als auch der Bingham High School Meisterschaften. Von 2011 bis 2015 besuchte er die University of Utah und auch mit den Utes konnte er zwei Bowl Games (Las Vegas Bowl in 2014 und ’15) gewinnen. Damit bringt Fauonuku in jedem Fall Erfahrung mit nach Kiel. „Ich freue mich sehr darüber, dass Viliseni Teil der Hurricanes wird“, sagt Head Coach Marcus Herford, „Er war wahrscheinlich der dominanteste Spieler, dem wir in 2016 gegenüber standen und nun wird er diese Dominanz, seine Erfahrung und sein Wissen mit in unsere starke Defensive Line bringen.“

Canes trauern um ehemaligen Vorsitzenden Andreas Hädrich

$
0
0
Kiel, 23.12.2016 – Am vergangenen Montag ist plötzlich und unerwartet der ehemalige 1. Vorsitzende der Kiel Baltic Hurricanes Andreas Hädrich verstorben. Die Canes sind in Gedanken vor allem bei seiner jungen Familie und wünschen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit. Andreas Hädrich hatte zusammen mit seinen Freunden und Geschäftspartnern, Tobias Truhn, Olaf Reiter und Tobias Krause die Canes in einer ihrer schwierigsten Stunden übernommen. Nach dem sportlichen Abstieg 2002 standen die Hurricanes auch finanziell vor dem Aus. Als erste Amtshandlung wurde dem damaligen aus zweiter und erster Mannschaft zusammengewürfelten Team direkt nach dem entscheidenden Abstiegsrelegationsspiel gegen die Dresden Monarchs T-Shirts mit der Aufschrift „Together we Can(es)!“ überreicht. Eine Geste, die Mut machte. In einem Fünfjahresprojekt ist es dann unter der Führung von Andreas Hädrich gelungen, sich vom Neustart in der Regionalliga zurück ins Football-Oberhaus zu kämpfen. In mühevoller Kleinarbeit wurde zunächst der Aufstieg in die GFL 2 perfekt gemacht. In drei Jahren GFL 2 wurden die Strukturen der Canes erstligatauglich aufgebaut und 2006 durfte der Wiederaufstieg in die GFL gefeiert werden. Mit der Verpflichtung von Kent Anderson setzte Andreas Hädrich ein erstes Signal seines absoluten Erfolgswillens. Bereits im ersten Jahr der GFL Zugehörigkeit gelang der Einzug in das Playoff-Viertelfinale, bevor Hädrich 2008 den bis dahin größten Vereinserfolg erzielen konnte: den Einzug in den German Bowl. Eine weitere Vizemeisterschaft sollte dem Team auch in 2009 gelingen, bevor Andreas Hädrich die Führung der ersten Herrenmannschaft an den heutigen Geschäftsführer Gunnar Peter übergab. „Ich bin schockiert und sprachlos. Ich habe Andreas als einen lebensfrohen und zielstrebigen Menschen kennengelernt, der sich durch nichts aufhalten ließ. Dass er so plötzlich von uns gegangen ist, zeigt uns allen wie wichtig es im Sport ist, manchmal inne zu halten und das Erreichte gebührend zu schätzen. Ich wünsche seiner Familie viel Kraft den Schmerz des Verlustes zu verarbeiten“, so Gunnar Peter, den die Nachricht am Mittwochmorgen ereilte. Auch der aktuelle Vorstand des American Sports Club Kiel e.V. zeigt sich betroffen. „Es ist keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Welt sich neben dem Beruf so ehrgeizig für die ehrenamtliche Vereinsarbeit einzusetzen. Wir danken Andreas Hädrich für seine Verdienste um die Kiel Baltic Hurricanes“, sagt der Vorstandvorsitzende der Canes Mario Lemke.

Jared Stegman wird Quarterback der Hurricanes

$
0
0
Kiel, 27.12.2016 – Die Kiel Baltic Hurricanes haben ihren neuen Quarterback für die Saison 2017 gefunden. Jared Stegman, Quarterback der australischen Nationalmannschaft, wird den Angriff der Canes im kommenden Jahr anführen. Stegman spielte die letzten zwei Jahre in Schweden für die Uppsala 86ers. „Das ultimative Ziel ist immer die Meisterschaft und ich freue mich sehr über die Möglichkeit, mit den Canes in der GFL zu spielen“, so der 27-jährige Australier. „Ich hörte, dass das Spielerniveau das beste in Europa ist und habe das auch schon auf Film gesehen, also freue ich mich auf die Herausforderung. Vom ehemaligen Hurricane Jeff Welsh, mit dem ich in Schweden zusammenspielte, habe ich viel Gutes über die Canes gehört. Danach und nach allem, was ich online gesehen und aus Gesprächen mit den Coaches erfahren habe, glaube ich, dass es für mich der richtige Platz ist, um erfolgreich zu sein.“ „Jared bringt sowohl einen starken Arm als auch Laufstärke mit. Er hat Teams in Schweden und Australien angeführt und verfügt über viel Erfahrung“, sagt Hurricanes Head Coach Marcus Herford, „Außerdem gibt er unserer Offense eine neue Komponente, denn durch ihn sind wir in unseren Formationen freier. Da er keinen der zwei A-Spots belegt, können Running Back Chris McCledon und Receiver Xavier Mitchell auch mal gleichzeitig auf dem Feld sein können.“ Stegman spielte in Australien zunächst für die Kenmore Bears in Queensland und wurde von 2007 bis 2013 fünf Mal als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet. Drei Mal wurde er zum Quarterback der Queensland Sundevils berufen, dem Auswahlteam des Bundesstaates, das alle zwei Jahre um die australische Meisterschaft spielt. In 2014 konnte er mit den Sundevils die Australian Gridiron League gewinnen. In den beiden Jahren darauf spielte er in Schweden für die Uppsala 86ers und stand nach dem Ende der schwedischen Saison für die Brisbane Rhinos auf dem Platz. 2015 spielte er in Schweden zusammen mit Jeff Welsh und lernte viel von dem ehemaligen Spielmacher der Kiel Baltic Hurricanes (2010-12). Zusammen erreichten sie mit Uppsala das Halbfinale. Bei der im Sommer 2015 in Canton, Ohio ausgetragenen Weltmeisterschaft holte der 1,88 Meter große und 94 Kilo schwere Stegman mit der australischen Nationalmannschaft den fünften Platz. In 2016 führte er die 86ers dann ohne Welsh bis in das Finale der schwedischen Liga, wo Uppsala mit 22:34 Carlstad unterlag.

Zweiter "TriAction Cup" mit Sparda Sportiv

$
0
0
Quelle: Sparda Sportiv - Alle Sportlerinnen und Sportler aus Vereinen in Schleswig-Holstein und Hamburg AUFGEPASST! Es geht wieder los: "TriAction-Cup" - Drei Sportarten, ein Ziel! Insgesamt geht es erneut um stattliche 10.000 Euro Spendensumme! Am Sonntag, 08. Januar 2017 findet diesmal "Indoor" in der Coventry-Halle in Kiel Gaarden die zweite Auflage des "TriAction-Cup" der Sparda-Bank Hamburg statt.
Drei Teams werden wieder in drei verschiedenen sportspezifischen Wettkämpfen den Sieger ermitteln. Dabei stehen zwei Sportarten, wie im lezten Jahr auch, bereits fest: Fußball und Football! Denn traditionell sind die Fußballer des FC Kilia Kiel und die Footballer der Hurricanes die Herausforder um die begehrten Siegerschecks. Es ist also angerichtet - jetzt kommt ihr ins Spiel! Und somit die dritte Sportart, die im Rahmen des "TriAction-Cup" ausgespielt wird. Sagt und zeigt uns auf Facebook bis zum 01.01.2017, warum ausgerechnet ihr mit eurem Verein und eurer Sportart bei dem Turnier dabei sein und in den Wettbewerb um das Preisgeld einsteigen solltet! Es lohnt sich dabei zu sein: denn insgesamt geht es um 10.000 Euro Spendensumme (1. Platz 5.000 €, 2. Platz 3.000 €, 3. Platz 2.000 €) von der Sparda-Bank Hamburg.
Viewing all 717 articles
Browse latest View live