Berlin, 01.03.2017 - Während die die New Yorker Lions vor Kurzem den deutschen RB Stacey Bryant, der zuletzt bei den Berlin Rebels spielte, als Neuzugang verkündeten, melden nun die Berliner, dass RB Chris Smith in 2017 in Schwarz-Silber auflaufen wird. Der Holländer hatte die letzten beiden Jahre in Braunschweig gespielt und mit den Lions zwei Mal den German Bowl gewonnen. Smith wird den Laufangriff der Rebels verstärken, der weiterhin von Larry McCoy angeführt wird. McCoy war in den letzten zwei Saison der erfolgreichste Running Back der GFL. Damit untermauern die Rebels ihr Ziel nach dem erstmaligen Erreichen der Playoffs in 2016 auch in der neuen Saison wieder oben mitzuspielen.
Zur Meldung der Rebels Zur Meldung der Lions
↧
Running Back Tausch: Smith zu Rebels, Bryant zu Lions
↧
Hurricanes verstärken Defense mit Anthony Bass
Kiel, 04.03.2017 – Kurz vor dem Start des Rasentrainings mussten die Hurricanes noch einmal eine Kaderveränderung vornehmen und verpflichteten Anthony Bass für die Saison 2017. Der 24-jährige Linebacker wird die Defense der Hurricanes unterstützen und kann auch in der Defensive Line eingesetzt werden. Er ersetzt damit Viliseni Fauonuku als zweiten Amerikaner in der Kieler Verteidigung. Denn Fauonuku entschied sich, eine professionelle Laufbahn in Nordamerika zu verfolgen. „Viliseni erhielt Einladungen verschiedener CFL Teams und hat gute Chancen, dort einen Vertrag zu erhalten. Als er uns bat, ihn dafür freizustellen, sind wir seinem Wunsch nachgekommen“, so Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter.
„In der Zwischenzeit hat sich unser Team weiterentwickelt und wir haben uns entschieden, mit Anthony keinen Tackle rein zubringen, sondern einen vielseitigen Spieler, der unsere Linebacker Crew verstärken wird, aber auch in der Defensive Line einsetzbar ist“, sagt Head Coach Marcus Herford zu dem Wechsel.
Anthony Bass spielte zuletzt für die Tennessee State University in der Division I College-Liga. Dort war der 1,89 Meter große und 104 Kilo schwere Texaner der Ankerpunkt der Tigers-Verteidigung, die in 2014 die stärkste ihrer Conference war. 2013 wurde Bass zum Ohio Valley Conference Defensive Player of the Year gewählt.
„Ich freue mich mit den Hurricanes auf diese neue Reise zu gehen“, sagt Bass über sein neues Engagement, „Ich habe Vertrauen in den Coaching Staff und das Team. Ich bin bereit, Teil von etwas wirklich Besonderem zu sein!“
Einen seiner zukünftigen Mitspieler kennt der in Houston geborene Amerikaner bereits gut. Bass und Hurricanes Wide Receiver Xavier Mitchell kennen sich schon aus der Kindheit. „Unsere Väter trafen sich Anfang der 90er Jahre in Fort Campbell und waren zusammen im ‚Desert Storm’ Einsatz. Danach zog meine Familie weg, doch wir kamen zurück, als ich in die vierte Klasse kam. Seitdem sind Anthony und ich enge Freunde. Wir gingen auf dieselben Schulen, bis ich im vorletzten Schuljahr in einen anderen Schulbezirk kam“, erzählt Xavier Mitchell, „Ich freue mich darauf, wieder mit meinem alten Freund zusammen zu spielen!“
↧
↧
Combine zum Abschluss des Wintertrainings
Kiel, 06.03.2017 - Die Kiel Baltic Hurricanes beenden ihr Wintertraining mit einem zweiten Combine. Nach einer ersten Bestandsaufnahme Ende 2016 werden nun beim großen Leistungstest am Sonntag, den 12. März im Sportforum der Uni Kiel an der Olshausenstraße die Fortschritte der Spieler in Punkto Geschwindigkeit, Agilität, Explosivität und Kraft gemessen.
Wie beim Combine der NFL, das an diesem Wochenende stattfand, werden auch die Spieler der Hurricanes in folgenden Disziplinen antreten: 40-Yard Sprint, 3-Cone Drill, 20-Yard Shuttle Run, Hoch- und Weitsprung und 100-Kilo-Bankdrücken.
Hurricanes Combine 2017
12. März 2017
Uni Sportforum
Zeitplan:
15.00 Uhr - Hurricanes U19
16.30 Uhr - GFL Team
18.00 Uhr - Hurricanes II
Zuschauer haben auf der Tribüne des Sportforums einen guten Blick auf alle sechs Stationen. Das Combine bildet den Abschluss des Wintertrainings. Ab dem 15. März beginnt für das GFL Team das Rasentraining in Vorbereitung auf die Saison 2017, die am 6. Mai mit dem Heimspiel gegen die Cologne Crocodiles startet.
12. März 2017
Uni Sportforum
Zeitplan:
15.00 Uhr - Hurricanes U19
16.30 Uhr - GFL Team
18.00 Uhr - Hurricanes II
Zuschauer haben auf der Tribüne des Sportforums einen guten Blick auf alle sechs Stationen. Das Combine bildet den Abschluss des Wintertrainings. Ab dem 15. März beginnt für das GFL Team das Rasentraining in Vorbereitung auf die Saison 2017, die am 6. Mai mit dem Heimspiel gegen die Cologne Crocodiles startet.
↧
Spiel in Dresden im großen DDV-Stadion
Dresden, 09.03.2017 - Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums wird das Auswärtsspiel der Hurricanes bei den Dresden Monarchs in diesem Jahr zum großen Jubiläumsspiel und findet im schicken DDV-Stadion an der Lennéstraße statt. Tickets gibt es hier.
Zur Meldung der Monarchs
↧
Combine 2017 mit guten Ergebnissen
Kiel, 15.03.2017 – Sehr zufrieden mit den Ergebnissen seiner Schützlinge zeigte sich Hurricanes Head Coach Marcus Herford nach dem großen Combine am Sonntag in der Halle des Uni Sportforums. Zum Abschluss des Wintertrainings wurden athletischen Fortschritte der Spieler in sieben Disziplinen gemessen. An sechs Stationen ging es um Schnelligkeit, Kraft, Agilität und Explosivität.
„Ich bin sehr zufrieden, wir haben gute Fortschritte gesehen. Am beeindruckendsten war die Leistung von Offensive Lineman Henning Knuth. Er hat in allen Disziplinen sehr gut abgeschnitten“, so Marcus Herford.
Tagesbester im 40-Yard Sprint war Rookie Marian Bäcker. Der Defensive Back kommt aus der Jugend der Canes und absolviert 2017 seine erste Saison mit dem GFL Team. Er lief die 40 Yards in 4,52 Sekunden und war mit 2,45 auch auf 20 Yards der Schnellste. Im 20-Yard Shuttle, bei um schnelles wieder Antreten nach zwei 180-Grad-Richtungswechseln geht, war mit Tim Albrecht ebenfalls ein Rookie an diesem Tag der Schnellste. Diego Sanchez überzeugte mit 6,91 Sekunden im 3-Cone Drill, der mit zwei 180-Grad-Richtungswechsel, zwei 90-Grad-Winkeln und einer 180-Grad-Kehre Richtungswechsel ohne großen Geschwindigkeitsverlust verlangt. In den Sprungdisziplinen war erneut Linebacker Thiadric Hansen mit 93,75 Zentimetern und 3,01 Metern wieder in hervorragender Form. Die Tagesbestleistung beim Bankdrücken erzielte Henning Knuth mit 29 Wiederholungen mit 100 Kilo.
In der „hauseigenen“ Punktewertung schnitt Knuth mit 610 von möglichen 700 Punkten als Tagesbester vor Thiadric Hansen (607) und Moritz Meis (571) ab. Das Club 500-Punktesystem sieht für die verschiedenen Positionsgruppen unterschiedliche Bestwerte und Gewichtungen je nach den Anforderungen der Position vor, um die maximal 100 Punkte pro Disziplin zu erreichen.
Nach dem Ende des Wintertrainings ist es nun Zeit für die Hurricanes, Helme und Pads anzulegen und in die erste Woche des Rasentrainings zu starten.
Video: Combine 2017
Die Ergebnisse des Combine 2017 im Überblick:
40-Yard Dash
Bestwert: Marian Bäcker (DB) – 4,52 Sekunden
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 4,92 Sekunden 20-Yard Dash
Bestwert: Marian Bäcker (DB) – 2,45 Sekunden
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 2,83 Sek.
Jonathan Franklin (DE) – 2,70 Sek. 20-Yard Shuttle
Bestwert: Tim Albrecht (WR) – 4,37 Sek.
100 Punkte: Thiadric Hansen (LB) – 4,50 Sek.
Moritz Meis (DT) – 4,59 Sek.
Philipp Knoth (DT) – 4,69 Sek.
Henning Knuth (OL) – 4,88 Sek.
Philipp Tolksdorf (OL) – 4,91 Sek. 3-Cone Drill
Bestwert: Diego Sanchez (WR) – 6,91 Sek.
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 7,57 Sek.
Philipp Tolksdorf (OL) – 7,91 Sek. Vertical Jump
Bestwert: Thiadric Hansen (LB) – 93,75 cm
100 Pkte: Henning Knuth (OL) – 72,50 cm Broad Jump
Bestwert: Thiadric Hansen (LB) – 3,01 m
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 2,63 m Bench Press
Bestwert: Henning Knuth (OL) – 29 Wdh
Bestwert: Marian Bäcker (DB) – 4,52 Sekunden
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 4,92 Sekunden 20-Yard Dash
Bestwert: Marian Bäcker (DB) – 2,45 Sekunden
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 2,83 Sek.
Jonathan Franklin (DE) – 2,70 Sek. 20-Yard Shuttle
Bestwert: Tim Albrecht (WR) – 4,37 Sek.
100 Punkte: Thiadric Hansen (LB) – 4,50 Sek.
Moritz Meis (DT) – 4,59 Sek.
Philipp Knoth (DT) – 4,69 Sek.
Henning Knuth (OL) – 4,88 Sek.
Philipp Tolksdorf (OL) – 4,91 Sek. 3-Cone Drill
Bestwert: Diego Sanchez (WR) – 6,91 Sek.
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 7,57 Sek.
Philipp Tolksdorf (OL) – 7,91 Sek. Vertical Jump
Bestwert: Thiadric Hansen (LB) – 93,75 cm
100 Pkte: Henning Knuth (OL) – 72,50 cm Broad Jump
Bestwert: Thiadric Hansen (LB) – 3,01 m
100 Pkte: Moritz Meis (DT) – 2,63 m Bench Press
Bestwert: Henning Knuth (OL) – 29 Wdh
↧
↧
Nationalmannschaft lädt zum Sichtungscamp für World Games
Kiel, 24.03.1017 - Die deutsche Nationalmannschaft startet die Vorbereitung auf die World Games, die am vierten Juli-Wochenende in Wroclaw stattfinden werden. In über 180 Disziplinen werden dort über 4500 Sportler um die Goldmedaillen kämpfen und in diesem Jahr ist auch American Football wieder dabei.
Dazu lädt die deutsche Nationalmannschaft zu einem ersten Sichtungscamp am 25. März nach Köln ein und identifiziert im Anschluss daran den 100er-Kader. Mit einem weiteren Tagescamp soll dann ein schlagkräftiges Team für die vom 18.-24.7. stattfindenden World Games aufgesteckt werden.
14 Hurricanes-Spieler des Teams 2017 wurden für das Try Out am 25. März eingeladen. Zwölf von ihnen kämpfen am Samstag um einen Platz im Kader der Bundesadler. Oliver Beeck und Diego Sanchez sind beruflich bzw. privat verhindert und nehmen nicht teil. Die Reise nach Köln treten an:
Jan Abrahamsen (DB) Miguel Bock (FB)
Benedikt Englmann (WR)
Okan Güzel (DE)
Thiadric Hansen (LB)
Henning Knuth (OL)
Ron Masnytzia (OL)
Moritz Meis (DT)
Kwame Ofori (WR)
Victor Philippi (DB)
Ron Mac Spiegel (OL)
Philipp Tolksdorf (OL) Diese Zwölf wollen sich unter den Augen des Coaching staffs um die Koordinatoren Dogan Özdincer und Robert Cruse für die Nationalmannschaft empfehlen. Coachingstaff der Herrennationalmannschaft: DC: Dogan Özdincer (Sportdirektor Berlin Rebels)
DL: Vladi Ilic (früher Hamburg Blues Devils, Hamburg Pioneers)
DB: Bastian Kypke (früher New Yorker Lions)
LB: Stephan Starke (HC Hamburg Pioneers) OC: Robert Cruse (Dresden Monarchs
WR: Maximilian von Garnier (Hamburg Blue Devils)
QB: Jordan Neuman (Schwäbisch Hall Unicorns)
OL: Erik Keil (Dresden Monarchs)
RB: David Drane (Cologne Crocodiles)
Benedikt Englmann (WR)
Okan Güzel (DE)
Thiadric Hansen (LB)
Henning Knuth (OL)
Ron Masnytzia (OL)
Moritz Meis (DT)
Kwame Ofori (WR)
Victor Philippi (DB)
Ron Mac Spiegel (OL)
Philipp Tolksdorf (OL) Diese Zwölf wollen sich unter den Augen des Coaching staffs um die Koordinatoren Dogan Özdincer und Robert Cruse für die Nationalmannschaft empfehlen. Coachingstaff der Herrennationalmannschaft: DC: Dogan Özdincer (Sportdirektor Berlin Rebels)
DL: Vladi Ilic (früher Hamburg Blues Devils, Hamburg Pioneers)
DB: Bastian Kypke (früher New Yorker Lions)
LB: Stephan Starke (HC Hamburg Pioneers) OC: Robert Cruse (Dresden Monarchs
WR: Maximilian von Garnier (Hamburg Blue Devils)
QB: Jordan Neuman (Schwäbisch Hall Unicorns)
OL: Erik Keil (Dresden Monarchs)
RB: David Drane (Cologne Crocodiles)
↧
Flags laden zum offenen Training
Kiel, 27.03.2017 - Du wolltest schon immer mal ausprobieren, ob Football der richtige Sport für dich ist? Du hast schon mal Football gespielt oder Dich reizt der taktische Anspruch – nicht aber das Tacklen? Du suchst in diesem Frühjahr eine neue sportliche Herausforderung? Wunderbar, dann haben wir genau das Richtige für dich: Flag Football.
Vor allem aber ist JETZT der perfekte Zeitpunkt, um in das Training einzusteigen. In wenigen Wochen beginnt die Saison und so hast du genug Zeit, Dich einzugewöhnen, bevor du mit uns um die Deutsche Meisterschaft spielst! Egal, ob du jung/alt/groß/klein/dick/dünn/männlich/weiblich/erfahren/neu bist, wir finden für jeden die richtige Position und Aufgabe.
Unser diesjähriges offenes Training findet am Freitag, 31. März 2017, um 19 Uhr auf dem Fögeplatz statt. Dieser befindet sich direkt hinter dem Holsteinstadion und ist über den Parkplatz zu erreichen. Wir möchten Dir zeigen, warum wir diesen Sport zu lieben und warum Du ganz wunderbar in unser Team passen wirst!
↧
Im Auge des Sturms - die Offensive Line 2017
Kiel, 28.03.1017 – Die letzten sechs Wochen der Vorbereitung auf die Saison 2017 sind für das GFL-Team der Kiel Baltic Hurricanes angebrochen und in den kommenden Tagen treffen auch die restlichen Importspieler ein. Ein guter Zeitpunkt also, um einen genaueren Blick auf die einzelnen Mannschaftsteile zu werfen.
Wie ein Spielzug auf dem Feld startet auch unsere Vorstellung der Units mit der Offensive Line, dem Kern des Angriffs. Auf der Truppe um Coach Nick Wieland lag im Winter für die Hurricanes ein Hauptaugenmerk, um die gute und eingeschworene, aber mit sieben Spielern knapp besetzte Unit zu verstärken. Nun besteht das „Auge des Sturms“ der Canes auch nach dem Abgang von Jan Bogsch (beendete seine Laufbahn) und Christian Samaan (Canes II) aus zehn Männern, die zudem von zwei Neuzugängen auf der Tight End Position unterstützt werden.
„Wir sind in unserer Vorbereitung schon weit vorangeschritten und mit den Neuzugängen gut zusammengewachsen. Wir verstehen uns nicht nur auf, sondern auch neben dem Feld“, so Henning Knuth.
Oliver Beeck geht in seine zehnte Saison mit den Canes. 2008 kam er aus der Jugend der Kieler in das GFL Team und ist seitdem eine Bank in der Line. 126 Spiele absolvierte der 29-Jährige bislang. Er gewann mit den Hurricanes 2010 den German Bowl, 2014 und ’15 den Eurobowl und wurde 2014 mit der Nationalmannschaft Europameister.
Henning Knuth ist nach Beeck der Dienstälteste in der Kieler Offensive Line. Der 25-Jährige geht in seine siebte Saison mit den Canes. 2011 kam er aus der Jugend der Hamburg Young Huskies nach Kiel. Angefangen hatte er zuvor mit dem Football bei den Heide Saints. Dadurch war er zunächst auch für die Jugendauswahl Schleswig-Holsteins und später für Hamburg aktiv. Anfang März erhielt er erstmals die Einladung zum Sichtungscamp der Nationalmannschaft.
Kjell Rieck ist einer der erfahrensten Spieler der Canes O-Line. Der 30-Jährige Hamburger spielt das vierte Jahr in Kiel. Davor war er als Center für die Hamburg Blue Devils und die Norderstedt Nordic Wolves aktiv.
Philipp Tolksdorf spielte in 2016 seine erste GFL-Saison. Der 1,96 Meter große Tackle kam von den Norderstedt Mustangs nach Kiel und überzeugte schnell. Bereits ab dem ersten Spiel gehörte er zur Startaufstellung. Seine starke und konstante Leistung brachte dem 21-Jährigen eine Einladung zum Sichtungscamp der Nationalmannschaft am vergangenen Wochenende.
Auch Ersid Ramekaj absolvierte in 2016 seine erste Saison mit dem GFL Team der Canes. Der 20-Jährige hatte erst in der zweiten Saisonhälfte 2015 in der zweiten Mannschaft der Hurricanes mit dem Football begonnen, doch die Trainer sahen schnell sein Talent.
David Schleh kam ebenfalls zur Saison 2016 aus der zweiten Mannschaft in den GFL-Kader, nachdem er bereits im Vorjahr einmal ausgeholfen hatte. In den beiden EFL-Spielen und auch im ersten Ligaspiel bei den Berlin Rebels stand er im Starting LineUp. Doch in Berlin zog er sich einen Kreuzbandriss zu und konnte den Rest der Saison nicht spielen. Seit dem Wintertraining ist er jedoch wieder voll dabei.
Patrick Ladendorf ist der erste der Neuzugänge für die Saison 2017. Wobei es eigentlich eine Rückkehr ist, da der ehemalige Fußballtorwart bereits 2015 für die Hurricanes aktiv war und anschließend ein Jahr pausierte. Zuvor spielte er für die Elmshorn Fighting Pirates. Noch aus seiner Fußballzeit trägt er den Spitznamen „Paddex“.
Ron Masnytzia wechselte im Winter von den Hamburg Huskies zu den Baltic Hurricanes. Der 24-Jährige begann mit 14 Jahren in Norderstedt mit dem Football und wechselte später zu den Young Huskies und wurde in die Jugendnationalmannschaft berufen. Zum Football brachte ihn damals sein Vater, Marc Liedtke, der von 1995 bis 2001 selbst in der O-Line der Hurricanes spielte.
Ron Mac Spiegel begann in der Jugend der Hamburg Huskies mit dem Football. Seit 2013 gehörte er dem Herrenteam der Schlittenhunde an. Bereits in seiner ersten Saison stand der 2,02 Meter große Hamburger oft in der Startaufstellung des damaligen Zweitligisten.
Timo Winter ist ein weiterer Rückkehrer. Er spielte bereits 2013 und ’14 in Kiel. Mit dem Football begann er 2008 bei den St. Pauli Buccaneers. Die letzten zwei Jahre spielte er für die Hamburg Huskies, nun kam der 25-Jährige zur Saison 2017 zurück nach Kiel.
Video: Die Hurricanes O-Line 2017
↧
Der Verteidigungswall - die Defensive Line
Kiel, 04.04.1017 – In unserer zweiten Unit-Vorstellung bleiben wir in der Mitte des Feldes, in den „Trenches“, und stellen Euch die Defensive Line vor. Die Unit von Coach Carsten Dohm war einer der stärksten Teamteile in 2016 und will auch in diesem Jahr wieder angreifen.
Aaron Boadu geht 2017 in seine sechste Saison mit den Hurricanes. Der 1,99 Meter große Defensive End absolvierte in 2016 seine bislang erfolgreichste Spielzeit. Mit 13 Quarterback Sacks stellte er sowohl einen persönlichen als auch einen neuen Vereinsrekord auf und lag ligaweit auf Rang zwei. In 2017 will der 30-Jährige auf der Leistung des Vorjahres aufbauen. Vor über zehn Jahren kam Boadu vom Basketball zum Football, als er am Contra Costa College in den USA spielte und der dortige Football Coach auf ihn aufmerksam wurde. In Deutschland spielte er zunächst in Hamburg, bevor er 2010 zu den Baltic Hurricanes kam.
Für Philipp Knoth wird 2017 ebenfalls die sechste Saison im GFL-Team der Hurricanes. Der 26-jährige Laboer begann 2010 in der zweiten Mannschaft der Canes und wechselte zwei Jahre später in die erste Mannschaft, wo er im ersten Jahr mit seinem älteren Halbbruder Christopher Rieck zusammenspielte, dessen Trikotnummer er seit 2013 trägt. 2016 war er einer von vier Teamcaptains.
Stefan Brenner ist seit 2015 Teil des GFL-Teams, davor spielte der 25-Jährige in der zweiten Mannschaft der Canes. 2009 begann er in der Jugend der Kieler mit dem Football. In den beiden vergangenen Saisons spielte der 1,85 Meter große Lineman vorrangig in der Defensive Line, konnte aber auch in der Offensive Line eingesetzt werden, wenn dort Not am Mann war.
Auch Florian Meyer wechselte zur Saison 2015 aus der zweiten Mannschaft in den GFL-Kader der Hurricanes. Der 29-jährige Defensive Tackle spielte lange Handball, bevor er vor sechs Jahren mit Football anfing.
Moritz Meis kam zur Saison 2016 nach Kiel und wurde schnell eine Bank in der Kieler Defensive Line. Insagesamt 16 Tackels for Loss konnte Meis in seinem ersten Jahr in Kiel verbuchen. Der Defensive Tackle spielte zuvor für die Lübeck Cougars. Im März erhielt der 29-jährige eine Einladung zum Sichtungscamp der Nationalmannschaft.
Tim Egdmann kehrte 2016 nach einem Jahr Tackle Football-Pause zurück in das Team der Hurricanes. 2004 begann er in der Kieler Jugend und stand ab 2007 im Kader des GFL-Teams. Nach einem Kreuzbandriss im Freundschafts-Länderspiel der Nationalmannschaft gegen Italien verpasste er die Saison 2011. Damit wird 2017 seine neunte, aktive Saison in der German Football League mit den Baltic Hurricanes. Seit 2015 ist das Energiebündel auch bei den Flag Hurricanes aktiv.
Jonathan Franklin begann 2014 mit dem Football bei den Hurricanes. Seit der letzten Saison steht der 21-Jährige im GFL-Kader. Als sogenannter Kadett (Spieler bis 21 Jahre) war der 1,96 Meter große und 108 Kilo schwere Defensive End auch weiterhin für die zweite Mannschaft aktiv.
Okan Güzel ist einer der beiden Neuzugänge für die erste Verteidigungslinie der Hurricanes. Der 24-jährige Hamburger wechselte im Winter von den Huskies nach Kiel. Beim Ligarivalen in der Hansestadt war der Defensive End seit Jahren eine Bank in der Line. Güzel begann in Norderstedt mit dem Football, wechselte später zu den Hamburg Young Huskies und stand auch in der Jugendnationalmannschaft. Zusammen mit Moritz Meis nahm er Ende März am Sichtungscamp des Herrenteams der Bundesadler teil.
Der zweite Neuzugang in dieser Unit ist Cedric Ouattara. Der 21-Jährige kommt von den Cologne Crocodiles. Dort stand er in den letzten beiden Jahren in der Defensive Line und schaffte mit dem Team den Aufstieg in die German Football League. Mit der Jugend der Crocos wurde er 2014 Deutscher Meister und nahm anschließend mit der Junioren-Nationalmannschaft an der WM in Kuwait teil.
↧
↧
Green Pride Bowling in Rick's Club
Kiel, 12.04.2017 - Kurz vor Saisonstart luden die Canes am Dienstagabend bereits zum siebten Mal zum Green Pride Bowling Bowling. Das schon traditionelle Spaß-Turnier kurz vor Saisonbeginn fand dieses Mal in Rick's Club, dem neuen Partner der Kiel Baltic Hurricanes, statt. Wenige Wochen vor dem ersten GFL-Spiel kommt der Green Pride Fanclub zusammen, um sich beim Bowling auf die bevorstehende Saison einzustimmen und auch einige der neuen und alten Spieler einmal ohne Helm kennenzulernen.
Großes Hallo und viele Umarmungen gab es für Xavier Mitchell und Chris McClendon, die ein zweites Jahr in Kiel spielen, und Offensive Line Veteran Henning Knuth und auch die Neuzugänge Jared Stegman, Xazier Murry, Anthony Bass und Coach Malik Jackson wurden freudig begrüßt.
Neben dem Bowling wurde natürlich auch über Football und die bevorstehende Saison gefachsimpelt. Der Pokal ging am Ende des Abends an Frank Weidemann, eines der langjährigsten Green Pride Mitglieder. Mit seinen letzten zwei Strikes konnte er noch an Abo-Sieger Helmut Jahns vorbeiziehen.
↧
Die Speerspitzen des Angriffs - die Wide Receiver
Kiel, 12.04.1017 – Nach Offensive und Defensive Line wenden wir uns mit unseren Unit-Vorstellungen nun den weiter außen zu: den Wide Receivern. Mit zehn Passempfängern ist dieser Teamteil in 2017 einer der größten und damit ist auch der Wettbewerb untereinander groß. „Wir arbeiten zusammen und helfen uns, aber der größere Kader ist auch ein Ansporn, nicht nachzulassen und sich immer weiter zu verbessern“, so Benedikt Englmann.
Englmann gehört in seinem dritten Jahr in Kiel und dem vierten in der GFL bereits zu den erfahrensten Passempfängern der Hurricanes. Der Student begann in der Jugend der Munich Cowboys mit dem Football und spielte auch für die bayerische Jugendauswahl. Englmann ist oftmals der Mann für die über die Mitte des Feldes hart erkämpften Yards. 2016 war er einer von vier Team Captains. In seiner Rookie-Saison in München fing er 2014 die meisten Receiving Yards für die Cowboys. In den letzten zwei Jahren in Kiel war er stets der erfolgreichste Passempfänger hinter den amerikanischen Imports Tyler Davis und Xavier Mitchell.
Der 23-jährige Mitchell, der in während der Stationierung seiner Eltern in Landstuhl geboren wurde, kam zur Saison 2016 vom Kentucky Wesleyan College nach Kiel und wird auch in 2017 auf Touchdown-Jagd für die Canes gehen. Außer im Angriff wurde er auch in den Special Teams als Punt und Kick Returner eingesetzt und führte sein Team auch hier nach erzielten Yards an.
Lennart Stolina wechselte zur Saison 2015 von den Elmshorn Fighting Pirates nach Kiel. Mit den Pirates hatte der Hamburger, der bei den Junior Devils mit dem Football anfing, in der weiten Bundesliga gespielt. 2015 kam er zum Studium und zum Footballspielen nach Kiel. Aufgrund einer Verletzung konnte er in seinem ersten GFL-Jahr nur fünf Spiele bestreiten. In 2016 gehörte er in zehn Partien zur Startaufstellung.
Lukas Rehder kam zur Saison 2016 aus der Jugend der Hamburg Blue Devils nach Kiel und setzte sich bereits als Rookie durch. In 12 Spielen stand er in der Startaufstellung. Der 1,91 Meter große Student begann erst im Sommer 2013 mit dem Football, machte jedoch schnell auf sich aufmerksam und wurde in 2015 in die U19-Nationalmannschaft berufen, mit der er bei der Junioren-Europameisterschaft in Dresden Silber im Finale gegen den Erzrivalen Österreich holte.
Der Veteran der Receiver Unit 2017 ist Philipp Schulz. Der28-Jährige begann 2005 bei den Junior Devils zu spielen und wechselte 2008 in die Herrenmannschaft. Im Dezember 2013 kam er zu den Hurricanes nach Kiel und war in 2014 zweiterfolgreichster Passempfänger hinter Garrett Andrews. Zur Saison 2016 wechselte Schulz zurück nach Hamburg und schloss sich den Huskies an. Noch vor dem EFL-Gruppenspiel gegen Kiel im April zog er sich eine Schulterverletzung zu, die ihn für drei Viertel der Saison außer Gefecht setzte. Für seine insgesamt siebte GFL-Saison ist der Hamburger jetzt wieder fit.
Der zweite Rückkehrer ins Team der Canes in dieser Positionsgruppe ist Marvin Amankwah. Er begann 2009 in der Jugend der Huskies mit dem Football und stand bereits im Jahr darauf auch für die Hamburger Jugendauswahl auf dem Feld. Von 2011 bis ’12 spielte er mit den Huskies in der Regionalliga und zweiten Bundesliga, bevor er mit 2013 mit 21 Jahren zu den Hurricanes kam und zwei Jahre in Kiel spielte. Nach zwei Saisons mit den Hamburgern in der GFL kehrte er im Winter zurück nach Kiel.
Der erste von vier Neuzugängen unter den Receivern ist Kwame Ofori. Der 24-jährige Hamburger war in der vergangenen Spielzeit der erfolgreichste Passempfänger der Hamburg Huskies und wechselte im Winter nach Kiel. Von seinen sieben Touchdowns fing er einen beim 52:49:52 der Huskies gegen sein jetziges Team. Und auch im Gruppenspiel der European Football League zwischen Kiel und Hamburg stellte der große Passempfänger für die Kieler eine Gefahr da. Zwar konnten die Canes auch diese Partie im April gewinnen, doch Ofori hielt die Hamburger mit 162 Receiving Yards und seinem Touchdown zum 20:23 im Spiel.
Mit Ofori kam auch Diego Sanchez von den Hamburg Huskies. Der 20-Jährige absolvierte in 2016 seine erste GFL-Saison mit den Huskies und entwickelte sich zum gefährlichsten Passempfänger der Schlittenhunde. Nach Gesamtyards lag der knapp zwei Meter große Receiver zwar hinter Kwame Ofori, konnte jedoch einen Touchdown mehr verbuchen und führte die Hamburger nach Yards pro Catch (19,7) und pro Spiel (59,2) an.
Tim Albrecht ist der Rookie unter den Neuzugängen. Der talentierte Wide Receiver kommt von den Hamburg Junior Devils zu den Hurricanes und folgte damit Lukas Rehder, Philip Stegemann und Valentin Godo, die in 2016 von den Jungteufeln nach Kiel wechselten. Auch Albrecht spielte zudem in der Hamburger Jugendauswahl. Er kann außerdem auch als Kicker eingesetz werden.
Domenik Rofalski komplettiert die Unit der Receiver. Er zog im Herbst nach Kiel, um für die Hurricanes zu spielen. Der ehemalige Leichtathlet spielt seit 2013 Football, gehörte 2014 zum Kader der New Yorker Lions und spielte die letzten beiden Jahre in Hannover für die Arminia Spartans.
↧
Drei Tage Arbeit beim Camp 2017
Kiel, 17.04.1017 – Über Ostern absolvierten die Kiel Baltic Hurricanes ein dreitägiges Trainingslager zur Vorbereitung auf die Saison 2017. Das Team von Head Coach Marcus Herford nutzte die Zeit von Karfreitag bis Ostersonntag trotz teils schwieriger Wetterverhältnisse für insgesamt fünf praktische Einheiten. Daneben standen außerdem zahlreiche Theoriemeetings für Offense, Defense und Special Teams auf dem Programm.
„Wir hatten ein gutes und physisches Trainingslager“, fasste Cheftrainer Marcus Herford zusammen, „Natürlich haben wir noch Arbeit vor uns bis zum ersten Spiel gegen Köln, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Einsatz der Jungs und unseren Fortschritten. Sie alle haben das ganze Wochenende hart gearbeitet, genauso wie unsere Helfer und Physiotherapeuten, die dankenswerterweise die ganzen drei Tage für uns vor Ort waren.“
Am Freitagmorgen fanden sich die 50 Spieler auf dem Gelände des NDTSV Holsatia in Kiel-Dietrichsdorf ein und nach den ersten Meetings ging es um 11 Uhr erstmals auf das Feld. Nach dem Mittag erläuterte Döpfer-Schulen-Dozent und Chef-Physio der Canes Matthias Pagels den Aufbau einer optimalen Ernährung für Footballspieler und klärte über meldepflichtige Medikamente wie Asthmasprays und für Sportler verbotene Zusatzstoffe in frei erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln auf. Zudem standen Pagels, Physiotherapeutin Maria Mai und zwei Schüler der Hamburger Döpfer Schulen zwischen und während der Trainingseinheiten für Behandlungen der Spieler in zwei Räumen bereit. Die Equipment Crew kümmerte sich um die Ausrüstungen der Spieler, wenn hier Probleme auftraten, und den Aufbau und reibungslosen Ablauf des Trainings. Für die Aufzeichnung der praktischen Einheiten sorgte wie gewohnt die dreiköpfige Videocrew, die anschließend die Clips direkt in die Analyse-Software hochlud, damit die Trainer sie für die folgenden Meetings auswerten konnten.
Die Abende nutzte die Mannschaft dazu weiter zusammen zu wachsen. Am Freitagabend ging es in Rick’s Club in der Holtenauer Straße zum gemeinsamen Essen und Bowling. Auch Billard wurde an vielen Tischen gespielt, bis der neue Partner der Hurricanes, das Buffet eröffnete. Für die Gestaltung des Samstagabends waren dann die Rookies, die GFL-Neulinge aus Jugend und zweiter Mannschaft, zuständig.
Am Sonntagnachmittag endete das Camp 2017 nach weiteren Meetings und einer letzten praktischen Einheit – der einzigen komplett regenfreien an diesem Wochenende.
Video vom Camp 2017
Fotos vom Camp 2017
↧
Erstes öffentliches Schaulaufen der Canes beim Green vs White Game
Kiel, 18.04.1017 – Am kommenden Samstag, den 22. April laden die Kiel Baltic Hurricanes zum Abschluss der Vorbereitung zum Green vs White Game. Um 15 Uhr ist Kickoff zu diesem internen Testspiel im Kilia Stadion. Für das Spiel veranstalteten die Canes am Samstagabend im Trainingslager eine teaminterne Draft bei der die Coaches, angeführt von Head Coach Marcus Herford und Defensive Coordinator Malik Jackson, ihre Teams wählten, so dass am 22. April zwei vollständige Teams gegeneinander antreten werden.
„Auch wenn wir keinen externen Gegner haben, wollten wir einen möglichst spielähnlichen Charakter für diesen Test“, so Herford, „Darum spielen wir nicht Offense gegen Defense, sondern haben zwei Teams gebildet, damit jeder Spieler möglichst viel Spielzeit bekommt und sich gut präsentieren kann. Zwar werden wir keine Special Teams an diesem Tag ausführen, dafür aber spezielle Situationen wie z.B. Goalline Plays oder Short Yardage gesondert in den Spielfluss einfügen, um möglichst gezielt an allen typischen Spielsituationen arbeiten zu können. Jeder Spieler soll die Chance erhalten, sich in dieser speziellen Trainingseinheit zu präsentieren und sich für einen Platz im Starting Lineup zu empfehlen.“ Einzig Quarterback Jared Stegman und Center Oliver Beeck fungieren als Doppelagenten und spielen sowohl für Team Green als auch für Team White.
Wie bei der Draft der NFL, mit der die amerikanische Profiliga Ende des Monats die besten College-Talente auf die Teams verteilt, haben auch die Hurricanes-Trainer abwechselnd unter dem Applaus der Spieler ihre ersten zehn Spieler gewählt und anschließend die restlichen Spieler verteilt.
Und so treten die beiden Hurricanes Teams am Samstag um 15 Uhr gegeneinander an. Der Eintritt ist frei, Drinks und Food sind erhältlich. „Auch wenn es sportlich gesehen jetzt ein rein interner Test ist, nutzen wir den Tag auch für einen organisatorischen Testlauf“, so Geschäftsführer Gunnar Peter, „Nachdem wir uns im Winter bereits mit den Lübeck Cougars einig waren, wurde dieser Plan durch den frühen Saisonstart der zweiten Liga durchkreuzt. Wir haben lange nach einem Testspielgegner für den 22. Gesucht, da dieser Termin für uns zwei Wochen vor unserem ersten GFL-Spiel ideal ist. Doch auch viele weitere norddeutsche Teams starten bereits an diesem oder dem nächsten Wochenende in die Saison oder hatten bereits Testspiele vereinbart.“ So gibt es nun also das zweite Green vs White Game im Kilia Stadion.
↧
↧
Die letzte Reihe der Abwehr - die Defensive Backs
Kiel, 20.04.1017 – In der vierten Woche der Unit-Vorstellungen sind die Defensive Backs dran. Mit elf Spielern ist die Passabwehr ebenfalls ein großer Teamteil in 2017.
Der Dienstälteste dieser Unit ist Henner Clodius. Der 25-Jährige entstammt der eigenen Canes-Jugend und spielt seit 2011 im GFL Team der Hurricanes. 2006 begann er mit dem Football und spielte auch für die Landesjugendauswahl Schleswig-Holsteins. In 2015 und 2016 gehörte der Safety und Versicherungsfachmann regelmäßig der Startaufstellung an. Aufgrund von Rückenproblemen verpasste er einige Zeit in der Vorbereitung auf die Saison 2017.
Jan Abrahamsen kam zur Saison 2013 direkt aus der Jugend der Flensburg Sealords zu den Hurricanes und ist damit in seiner fünften Saison mit den Canes. Bei den Sealords begann er 2006 mit dem Football. Von 2009 bis 2012 spielte er außerdem in der schleswig-holsteinischen Landesauswahl. Seit 2013 wohnt und studiert er in Kiel. Im März 2017 erhielt er erstmals eine Einladung zum Sichtungscamp der Nationalmannschaft.
Christoph Stamm kam zur Saison 2014 von den Hamburg Pioneers nach Kiel. Aufgrund eines Kreuzbandausrisses, den er sich im Februar 2014 zuzog, konnte er erst spät einsteigen und so erst 2015 seine erste vollständige Saison mit den Canes absolvieren. 2005 hat er mit dem Football bei den Hamburg Junior Devils angefangen und ging dann ein Jahr später ins Herrenteam der Hamburg Pioneers.
Xazier Murry ist der amerikanische Neuzugang bei den Defensive Backs. Er spielte bis 2015 an der Oklahoma Panhandle State University zusammen mit Running Back Christopher McClendon. Sowohl in 2014 als auch seinem Seniorjahr fing Murry die meisten Interceptions für sein Team. „‚Zay‘ ist ein smarter und talentierter Spieler, er ist explosiv und hat herausragende Footballinstinkte“, sagt Hurricanes Head Coach Marcus Herford, der in 2014 an der OPSU coachte, über den neuen Defensive Back der Kieler.
Sebastian Kyereh ist der erfahrenste Spieler unter den deutschen Neuzugängen dieser Unit. Der 27-Jährige begann in der Jugend der Hamburg Blue Devils mit dem Football und gewann mit der Jugend-Nationalmannschaft 2008 die Europameisterschaft in Sevilla. Nach einer Saison für die Herrenmannschaft der Blue Devils, ging er zum Studium ins Saarland und spielte von 2010 bis 2012 für die dortigen Hurricanes. Mit den Süd-Canes wurde er im ersten Jahr Meister der GFL 2 und schaffte den Aufstieg in die erste Bundesliga. 2013 kehrte er nach Hamburg und zu den Blue Devils zurück. Im Jahr darauf schloss er sich den Hamburg Huskies an, konnte jedoch aufgrund einer Verletzung zu Saisonbeginn nicht viel spielen. Daneben war er lange als Trainer bei Hamburg Heat, für die er zuletzt auch als Spieler auf dem Feld stand.
Aus der eigenen Jugend der Canes kamen Marian Bäcker und Nico Becker ins GFL Team. Bäcker begann erst vor einem Jahr mit dem Football in der U19-Mannschaft der Kiel Baltic Hurricanes. Beim Hurricanes Combine im Frühjahr 2017 war Bäcker der Schnellste auf 40 Yards mit 4,53 Sekunden.
Nico Becker begann 2013 in der U16 mit dem Football und spielte von 2014 bis 2016 in der U19-Mannschaft. Seit dem Ende der Jugendsaison im Sommer 2016 trainierten beide bereits mit dem GFL Team mit. Von den Hamburg Huskies kamen im Winter Aleksandr Astahin, Kevin Meeder und Victor Philippi nach Kiel. Astahin begann bei den Schlittenhunden in der Jugend und schaffte es bis in die deutsche Jugendnationalmannschaft. In den letzten zwei Saisons gehörte er regelmäßig zur Startaufstellung der Huskies und konnte 2015 die zweitmeisten Interceptions für die Hamburger fangen.
Kevin Meeder entstammt ebenfalls der Jugend der Schlittenhunde und stand auch für die Jugendnationalmannschaft auf dem Platz. In den vergangenen Saisons gehörte er wie Astahin zur Startaufstellung der Huskies. In 2016 war Meeder unter den fünf erfolgreichsten Tacklern der Hamburger.
Der 21-Jährige Victor Philippi absolvierte 2016 sein erstes Herrenjahr mit den Huskies in der GFL. Er begann in der Jugend der Huskies und wechselte später zu den Hamburg Junior Devils, wo er mit Lukas Rehder, Valentin Godo und Philip Stegemann zusammenspielte, die 2016 ihr GFL-Debut bei den Canes gaben. Godo studiert mittlerweile in Bayreuth ung Stegemann ist für ein Jahr Work-and-Travel in Australien. Philippis erster Interception Return Touchdown in der German Football League gelang ihm am 18. Juni gegen die Hurricanes. Letzter im Bunde der Neuzugänge ist Eldert Terekuu. Er wechselte im Winter von Hamburg Heat zu den Hurricanes. Mit Heat spielte er die letzten beiden Jahre in der vierten Liga. Nun will sich das junge Hamburger Talent in der GFL beweisen.
Nico Becker begann 2013 in der U16 mit dem Football und spielte von 2014 bis 2016 in der U19-Mannschaft. Seit dem Ende der Jugendsaison im Sommer 2016 trainierten beide bereits mit dem GFL Team mit. Von den Hamburg Huskies kamen im Winter Aleksandr Astahin, Kevin Meeder und Victor Philippi nach Kiel. Astahin begann bei den Schlittenhunden in der Jugend und schaffte es bis in die deutsche Jugendnationalmannschaft. In den letzten zwei Saisons gehörte er regelmäßig zur Startaufstellung der Huskies und konnte 2015 die zweitmeisten Interceptions für die Hamburger fangen.
Kevin Meeder entstammt ebenfalls der Jugend der Schlittenhunde und stand auch für die Jugendnationalmannschaft auf dem Platz. In den vergangenen Saisons gehörte er wie Astahin zur Startaufstellung der Huskies. In 2016 war Meeder unter den fünf erfolgreichsten Tacklern der Hamburger.
Der 21-Jährige Victor Philippi absolvierte 2016 sein erstes Herrenjahr mit den Huskies in der GFL. Er begann in der Jugend der Huskies und wechselte später zu den Hamburg Junior Devils, wo er mit Lukas Rehder, Valentin Godo und Philip Stegemann zusammenspielte, die 2016 ihr GFL-Debut bei den Canes gaben. Godo studiert mittlerweile in Bayreuth ung Stegemann ist für ein Jahr Work-and-Travel in Australien. Philippis erster Interception Return Touchdown in der German Football League gelang ihm am 18. Juni gegen die Hurricanes. Letzter im Bunde der Neuzugänge ist Eldert Terekuu. Er wechselte im Winter von Hamburg Heat zu den Hurricanes. Mit Heat spielte er die letzten beiden Jahre in der vierten Liga. Nun will sich das junge Hamburger Talent in der GFL beweisen.
↧
Aus eins mach zwei - Green vs White Game
Kiel, 21.04.2017 - Nachdem feststand, dass aufgrund des früheren Saisonstarts vieler norddeutscher Erst- und Zweitligisten kein externer Testspielgegner für den 22. April gefunden werden konnte, begannen die Coaches der Kiel Baltic Hurricanes mit den Planungen für ein Green vs White Training, bei dem dennoch möglichst viel getestet und an allen typischen Spielsituationen gearbeitet werden kann. Auch soll jeder Spieler Zeit bekommen, sich unter live-ähnlichen Bedingungen zu präsentieren. Also machten die Coaches am vergangenen Wochenende im Trainingscamp aus einem zwei Teams.
Bei einer teaminternen Draft, bei der die Trainer abwechselnd 1:30 Minute pro Pick Zeit hatten ihre ersten zehn Spieler zu wählen, entstanden Team Green und Team White am Samstagabend. Anschließend verteilten sie die weiteren Spieler auf beide Gruppen. Quarterback Jared Stegman und Center Oliver Beeck werden dabei für beide Teams spielen. Team Green untersteht Head Coach Marcus Herford, Defensive Coordinator Malik Jackson leitet Team White jeweils unterstützt von den Assistenztrainern.
Team Green gewann im Vorfeld den Münzwurf und hatte den ersten Pick des Abends, mit dem die Coaches Running Back Chris McClendon wählten. Team Whites erster Pick war Wide Receiver Xavier Mitchell. Am Samstag, den 22. April treten die beiden Teams um 15 Uhr im Kilia Stadion gegeneinander an. Der Eintritt ist frei, Drinks und Food sind erhältlich. Die Trainingseinheit mit Spiel-Charakter wird ca. eineinhalb Stunden gehen.
Top 5 Picks Team Green:
RB - Chris McClendon
LB - Thiadric Hansen
DB - Zay Murry
DT - Moritz Meis
DB - Jan Abrahamsen Top 5 Picks Team White:
WR - Xavier Mitchell
LB - Anthony Bass
OL - Philipp Tolksdorf
OL - Henning Knuth
DE - Okan Güzel
RB - Chris McClendon
LB - Thiadric Hansen
DB - Zay Murry
DT - Moritz Meis
DB - Jan Abrahamsen Top 5 Picks Team White:
WR - Xavier Mitchell
LB - Anthony Bass
OL - Philipp Tolksdorf
OL - Henning Knuth
DE - Okan Güzel
↧
Green vs White Game liefert Erkenntnisse für Vorbereitung auf Köln
Kiel, 23.04.1017 – Am Samstag luden die Kiel Baltic Hurricanes zu einem öffentlichen Training mit Spielcharakter. Beim Green vs White Game im Kilia Stadion trat die Mannschaft vor rund 300 interessierten Fans gegen sich selbst an. Dafür hatten die Coaches um Cheftrainer Marcus Herford eine Woche zuvor im Trainingslager mit einer teaminternen Draft zwei Mannschaften gebildet, die sich nun gegenüber standen. Team White unter der Führung von Defensive Coordinator Malik Jackson stand dabei auf der ungewohnten Gegenseite. Bei dieser Testvariante erhielt fast jeder Spieler Einsatzzeit, um sich zwei Wochen vor dem Saisonstart nochmal den Coaches zu empfehlen.
Sehr zur Freude der Spieler testeten auch die Fans an diesem Tag schon einmal und stimmten während der Seitenwahl wie gewohnt unter der stimmlichen Anleitung von Sven Schuchnelski lautstark ihren Schlachtruf an.
Der interne Zweikampf endete schließlich mit einem 14:10 für Team Green, wobei Xavier Mitchell für Team Weiß den Touchdown erzielte und Chris McClendon und Diego Sanchez die anderen beiden. Tim Albrecht kickte das Fieldgoal und die Extrapunkte. Die Touchdowns warf Jared Stegman, der für beide Teams als Spielmacher fungierte. In der Defense von Team Green sorgte Neuzugang Xazier Murry für zwei Interceptions. Auch wenn die beiden Teamteile den Zweikampf durchaus ernst nahmen, so war das Ergebnis schlussendlich zweitrangig.
„Wir haben auf beiden Seiten überzeugende Leistungen gesehen, aber auch noch ein paar Baustellen, an denen es in den nächsten zwei Wochen zu arbeiten gilt“, so Geschäftsführer Gunnar Peter nach dem Training, als beide Teamteile wieder vereint gemeinsam beim Essen saßen. Am 6. Mai starten die Hurricanes zuhause im Kilia Stadion gegen den Aufsteiger aus Köln. Die Crododiles, die 2000 Deutscher Meister wurden und nach der Saison 2003 aus der Bundesliga abstiegen, wollen sich wieder im Oberhaus des deutschen Footballs etablieren.
Tickets für das Eröffnungsspiel gibt es hier
Fotos vom Green vs White Game
↧
Die Team Captains 2017
Am letzten Tag des Trainingslagers von Karfreitag bis Ostersonntag wählte das Team 2017 der Kiel Baltic Hurricanes seine Captains für diese Saison. In einer anonymen Wahl stimmte jeder Spieler für zwei Teammates aus der Offense und zwei aus der Defense ab, die die Sprecher des Teams nach innen und nach außen sein sollen. Die Wahl bestätigte dabei die Captains des Vorjahres: Oliver Beeck, Benedikt Englmann, Thiadric Hansen und Philipp Knoth. Zusätzlich zu diesen vieren werden die Coaches zu jedem Spiel einen fünften Gameday Captain benennen, um besondere Leistungen im Spiel oder Training zu honorieren.
Oliver Beeck – Offensive Line
Offensive Lineman Oliver Beeck geht 2017 in seine zehnte Saison mit den Kiel Baltic Hurricanes. Damit ist der Kieler der Dienstälteste im Team des Kieler Bundesligisten und seit Jahren eine Konstante in der ersten Angriffslinie der Canes. Mit zehn Jahren begann der heute 28-jährige Kieler in der Jugend der Canes mit dem Football und war später auch Teil der Schleswig-Holsteiner Landesjugendauswahl. Seit 2008 ist er Teil des Bundesligakaders der Kiel Baltic Hurricanes. Der gelernte Industriemechaniker hat alle Höhen und Tiefen der letzten Jahre und die größten Erfolge und Titel in der Geschichte der Hurricanes miterlebt und miterkämpft. Und auch bis in die deutsche Nationalmannschaft hat es der Offensive Lineman geschafft. 2014 wurde er mit Team Deutschland Europameister. Benedikt Englmann – Wide Receiver
Wide Receiver Benedikt Englmann ist das dritte Jahr in Kiel. 2015 feierte er eine gelungene Einstandssaison bei den Kiel Baltic Hurricanes mit über 1.000 Yards Raumgewinn. Damit war der aus München stammende 22-Jährige nach Tyler Davis der zweiterfolgreichste Passempfänger des Kieler Bundesligisten und wurde von den Kieler Nachrichten als Sportler des Jahres nominiert. Auch in 2016 war der Student der zuverlässigste Receiver hinter Import Xavier Mitchell und oftmals der Mann für die hart erkämpften Yards über die Mitte des Feldes. Thiadric Hansen – Linebacker
2012 kam Thiadric Hansen aus der Jugend der Flensburg Sealords zu den Hurricanes und entwickelte sich schnell zum Stammspieler der Kieler Verteidigung. Bereits in seiner Rookie-Saison war er unter den zehn erfolgreichsten Tacklern und in den Jahren danach immer unter den ersten drei. 2014 war er sogar der erfolgreichste Defensespieler mit den meisten Tackles, zwölf davon für gegnerischen Raumverlust. Diese Leistung brachte ihm eine Nominierung zum Sportler des Jahres durch die Kieler Nachrichten ein. Auch 2016 war er der erfolgreichste Tackler und führt seither auch die all-time Bestenliste an. Dafür nominierten die Kieler Nachrichten ihn erneut und die Leser wählten ihn auf einen guten sechsten Platz hinter zwei Handballern, zwei Fußballern und einem Leichtathleten. In 2017 gehört er dem 75er Kader der Nationalmannschaft an. Philipp Knoth – Defensive Lineman
Für Philipp Knoth wird 2017 die sechste Saison im GFL-Team der Hurricanes. Der 26-jährige Laboer begann 2010 in der zweiten Mannschaft der Canes und wechselte zwei Jahre später in die erste Mannschaft, wo er in seiner ersten Saison mit seinem älteren Halbbruder Christopher Rieck zusammenspielte, dessen Trikotnummer er seit 2013 trägt. Knoth ist der Universalspieler der Kieler Defensive Line, er kann sowohl als Tackle in der Mitte, als auch außen als End eingesetzt werden.
Offensive Lineman Oliver Beeck geht 2017 in seine zehnte Saison mit den Kiel Baltic Hurricanes. Damit ist der Kieler der Dienstälteste im Team des Kieler Bundesligisten und seit Jahren eine Konstante in der ersten Angriffslinie der Canes. Mit zehn Jahren begann der heute 28-jährige Kieler in der Jugend der Canes mit dem Football und war später auch Teil der Schleswig-Holsteiner Landesjugendauswahl. Seit 2008 ist er Teil des Bundesligakaders der Kiel Baltic Hurricanes. Der gelernte Industriemechaniker hat alle Höhen und Tiefen der letzten Jahre und die größten Erfolge und Titel in der Geschichte der Hurricanes miterlebt und miterkämpft. Und auch bis in die deutsche Nationalmannschaft hat es der Offensive Lineman geschafft. 2014 wurde er mit Team Deutschland Europameister. Benedikt Englmann – Wide Receiver
Wide Receiver Benedikt Englmann ist das dritte Jahr in Kiel. 2015 feierte er eine gelungene Einstandssaison bei den Kiel Baltic Hurricanes mit über 1.000 Yards Raumgewinn. Damit war der aus München stammende 22-Jährige nach Tyler Davis der zweiterfolgreichste Passempfänger des Kieler Bundesligisten und wurde von den Kieler Nachrichten als Sportler des Jahres nominiert. Auch in 2016 war der Student der zuverlässigste Receiver hinter Import Xavier Mitchell und oftmals der Mann für die hart erkämpften Yards über die Mitte des Feldes. Thiadric Hansen – Linebacker
2012 kam Thiadric Hansen aus der Jugend der Flensburg Sealords zu den Hurricanes und entwickelte sich schnell zum Stammspieler der Kieler Verteidigung. Bereits in seiner Rookie-Saison war er unter den zehn erfolgreichsten Tacklern und in den Jahren danach immer unter den ersten drei. 2014 war er sogar der erfolgreichste Defensespieler mit den meisten Tackles, zwölf davon für gegnerischen Raumverlust. Diese Leistung brachte ihm eine Nominierung zum Sportler des Jahres durch die Kieler Nachrichten ein. Auch 2016 war er der erfolgreichste Tackler und führt seither auch die all-time Bestenliste an. Dafür nominierten die Kieler Nachrichten ihn erneut und die Leser wählten ihn auf einen guten sechsten Platz hinter zwei Handballern, zwei Fußballern und einem Leichtathleten. In 2017 gehört er dem 75er Kader der Nationalmannschaft an. Philipp Knoth – Defensive Lineman
Für Philipp Knoth wird 2017 die sechste Saison im GFL-Team der Hurricanes. Der 26-jährige Laboer begann 2010 in der zweiten Mannschaft der Canes und wechselte zwei Jahre später in die erste Mannschaft, wo er in seiner ersten Saison mit seinem älteren Halbbruder Christopher Rieck zusammenspielte, dessen Trikotnummer er seit 2013 trägt. Knoth ist der Universalspieler der Kieler Defensive Line, er kann sowohl als Tackle in der Mitte, als auch außen als End eingesetzt werden.
↧
↧
Hurricanes wirbeln im Sophienhof
Kiel, 26.04.2017 - Am Samstag, den 29.04.2017 wird es von 10-20 Uhr sportlich im Sophienhof. Das Team der Kiel Baltic Hurricanes bietet den Besuchern nicht nur einen Einblick in die Sportart „American Football“ und steht für Fragen zur Verfügung, es wird auch die „Quarterback Challenge“ aufgebaut, an der jeder sein Glück beim Werfen mit dem Lederei versuchen darf. Zu gewinnen gibt es Freikarten für ein Spitzenspiel der erfolgreichen Kieler Football-Mannschaft.
Viele bekannte Spieler werden vor Ort sein, um Fragen zu beantworten, Fotos zu machen oder Autogrammen geben. Ein Original Outfit der Spieler und echte „Footballs“ können sich die Besucher aus nächster Nähe anschauen und anfassen. Cheerleader der Hurricanes sorgen am Aktionstag für die passende Stadion-Stimmung.
↧
Nationalspieler Niemas verstärkt Hurricanes
Kiel, 27.04.1017 – Die Defensive Line der Kiel Baltic Hurricanes erhält noch einmal Verstärkung. In der Woche vor dem Trainingslager schloss sich Michal Niemas dem Kieler Bundesligisten an. Der 26-jährige Hamburger wurde bei den Blue Devils groß und spielte zuletzt für die Hamburg Huskies. Seit 2015 spielt der polnische Staatsbürger außerdem für die Nationalmannschaft des Nachbarlandes.
„Mein Ziel ist es durch die vorhandene Competition im Training gegen die bestehenden Starter der Defensive Line und unsere starken Offensive Linemen ein besserer Spieler zu werden. Mir gefällt die Organisation und wie Spieler und Fans hier gewürdigt werden“, so Niemas über seine Beweggründe, „Ich habe das Gefühl, dass wir mit dieser Truppe weit kommen können.“
Einige Spieler kennt Niemas dabei bereits aus seiner Zeit bei den Huskies und den Blue Devils. 2004 begann er in der Flag Jugend der Devils mit dem Football. Später stand er auch für die Hamburger Jugendauswahlmannschaft auf dem Feld. Von 2010 bis 2013 spielte er für das Herrenteam der Blue Devils. 2014 wechselte er zu den Hamburg Huskies, mit denen er im gleichen Jahr den Aufstieg in die GFL schaffte.
↧
Kiel rüstet sich für bissigen Aufsteiger
Kiel, 04.05.1017 – Am Samstag starten die Kiel Baltic Hurricanes in die neue Bundesligasaison. Zu Gast im Kilia Stadion wird der Aufsteiger aus Köln, die Cologne Crocodiles, sein. Im Lager der Hurricanes ist man sehr gespannt auf die Krokodile und nimmt das Team um Head Coach Patrick Köpper sehr ernst.
„Schon durch die deutlichen Relegationsspiele gegen Düsseldorf, mit denen die Crocodiles sich im letzten September für die erste Liga qualifiziert hatten, war klar, dass hier ein Team aufsteigt, das die Liga sportlich bereichern wird. Ihr Auftaktsieg gegen die Hildesheim Invaders hat das nur bestätigt“, so Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter.
Mit 13 Siegen und nur einer Niederlage sicherten sich die Cologne Crocodiles in 2016 die Meisterschaft der GFL 2 Nord. In der Relegation trafen sie auf die Düsseldorf Panther, den Tabellenletzten der GFL Nord, und besiegten den Lokalrivalen mit 34:0 und 28:0. Von 1981 bis 2003 spielten die Crocodiles in der ersten Bundesliga. 2000 gelang ihnen der bisher einzige German Bowl Sieg. Nach der Saison 2003 musste der Spielbetrieb der Herrenmannschaft ausgesetzt werden, da der Verein in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Ab 2008 erfolgte der Wiederaufbau. Dabei profitierten die Krokodile auch von ihrer starken Jugend, die in den letzten fünf Jahren stets im Endspiel um die deutsche Jugendmeisterschaft stand und in 2014 und ‘15 den Titel gewinnen konnte. 2016 überham Patrick Köpper die Herrenmannschaft, der zuvor lange die U19-Jugendmannschaft trainiert hatte, und schaffte mit dem Team den Aufstieg. Zur Saison 2017 sind die Kölner nun zurück im Oberhaus und wollen sich dort wieder etablieren.
Für die Rückkehr in die erste Liga verstärkten sich die Kölner weiter. Neuer Quarterback in 2017 war ursprünglich der Amerikaner Michael Eubank, der u.a. für die Arizona State University spielte. Sowohl er als auch Running Backs Kevin Parks machten bereits in den Vorbereitungsspielen der Crocodiles aus sich aufmerksam und erzielte gegen Hildesheim vier Touchdowns. Eubank verletzte sich im Testspiel gegen die Saarland Hurricanes und reiste bereits zurück in die USA. Sein Ersatz wird Trevor Vasey, der zuletzt in Finnland spielte. So spielte letzten Sonntag gegen die Hildesheim Invaders Benjamin Mentges auf der Position des Quarterbacks und führte sein Team mit 41:26 zum ersten GFL-Sieg seit 2003.
Man darf also gespannt sein, welcher Quarterback die Kölner am Samstag anführt und wie sich die Hurricanes in ihrem ersten Spiel gegen den bissigen Aufsteiger schlagen. Spielbeginn ist um 16 Uhr im Kilia Stadion, Einlass ist ab 14 Uhr. Als Parkplatz steht der rechte, nicht begrünte Seitenstreifen des Hasseldieksdammer Weg, die Parkstreifen am Westring sowie das Gelände des RBZ am Westring zur Verfügung. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
↧