Quantcast
Channel: Kiel Baltic Hurricanes
Viewing all 717 articles
Browse latest View live

U13 vor Saisonbeginn

$
0
0
Kiel, 04.05.2017 – Anfang April ging für die jüngsten Canes ins Trainingslager. Mit 26 Jungen und Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren ging es in das Kinder- und Jugendhaus nach Schönberg. Das Haus wurde Freitagnachmittag erfolgreich in Beschlag genommen und sofort ging es auch gleich in die erste Trainingseinheit mit anschließender Theorie, die der wohl wichtigste Aspekt eines Trainingslagers ist. Nach einer gewohnt kurzen Nacht und der Erkenntnis, dass die Kids eindeutig noch überschüssige Energiereserven haben, ging es Samstagmorgen nach dem Aufstehen zum Frühsport. Auf das darauffolgende, ausgiebige Frühstück wurde fleißig das neue Playbook und die Regeln des Footballsports in einer weiteren Theorieeinheit besprochen, was essentiell für eine erfolgreiche Saison ist. Und schon kamen die nächsten praktischen Einheiten, die dieses Mal wohl erfolgreicher waren, denn nach dem obligatorischen Football-Film endete der Abend deutlich früher und ruhiger. Am Sonntag wurde dann das Gelernte nach dem Frühstück in einem Scrimmage (kleines Testspiel) in die Praxis erfolgreich umgesetzt. Nach einer kleinen Kuchenstärkung beendeten wir unser Trainingslager und alle verließen das Camp deutlich erschöpft, aber sehr zufrieden. Ein besonders großer DANK geht auch in diesem Jahr an unseren Staff (Conni & Gosch), die sowohl die Kids, als auch die Coaches bestens versorgt haben! Das Trainingslager hat unser Team deutlich zusammengeschweißt und wir haben uns von Tag zu Tag gesteigert. Deshalb sagen wir der Saison 2017 mit Moral, Leistung und gutem Gewissen den Kampf an! Das erste Spiel findet am 07.05.2017 um 11:00 Uhr auf der Moorteichwiese statt und wir würden uns sehr über Unterstützung vom Spielfeldrand freuen! Und zu guter Letzt möchten wir noch erwähnen, dass natürlich interessierte Kids jederzeit bei uns willkommen sind. Schreibt einfach eine E-Mail an kbh-u13(at)baltic-hurricanes.de und besucht uns beim Training. Wir freuen uns auf Euch!

Eure U13 Kiel Baltic Hurricanes


Hurricanes feiern Auftaktsieg gegen Köln

$
0
0
Kiel, 06.05.1017 – Mit 27:10 (6:0/7:3/7:7/7:0) gewannen die Kiel Baltic Hurricanes am Samstagnachmittag ihr Auftaktspiel in der German Football League gegen die Cologne Crocodiles. 2.925 Zuschauer feierten den Sieg über den starken Aufsteiger mit dem Team im Kilia Stadion. „Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem Spiel“, so Head Coach Marcus Herford, „Natürlich gibt es noch viele Dinge, die wir verbessern müssen, die noch nicht rund liefen, vor allem in den Special Teams. Aber ich bin sehr froh über diesen Saisonstart.“ Man des Spiels auf Seiten der Kieler Offense war Kwame Ofori. Der Wide Receiver wechselte im Winter aus Hamburg nach Kiel und feierte an diesem Tag einen gelungenen Einstand in seinen neuen Farben. Insgesamt drei der vier Hurricanes Touchdowns erzielte er an diesem Tag nach Pässen des neuen Quarterback Jared Stegman. Den ersten Angriff mussten die Canes noch mit einem Punt beenden, bevor das Gespann Stegman-Ofori mit einem 49-Yard Pass und Catch für die ersten Punkte sorgte. Den Extrapunktversuch von Benedikt Englmann konnten die Kölner blocken. Mit Oforis zweiten Touchdown bauten die Canes ihre Führung aus, bevor die Kölner mit einem 45-Yard Fieldgoal durch Noah Plöttner die ersten Punkte erzielten. Insgesamt elf Punts beider Teams sahen die Zuschauer an diesem Tag, denn die Defensereihen schenkten sich nichts. Über weite Strecken sorgten vor allem die beiden Running Backs für Raumgewinn. Kiels Chris McClendon erlief 140 Yards und den letzten Touchdown des Tages, Kölns Kevin Parks lief für 102 Yards Raumgewinn für die Crocodiles. Angeführt wurde der Angriffs des Aufsteigers erneut von Quarterback Benjamin Mentges, der an diesem Tag zwei Mal von Kiels Anthony Bass vorzeitig gestoppt wurde. Ein besonders stimmungsvoller Moment ergab sich zwischen zwei Spielzügen, als das Stadion ein lautstarkes Geburtstagslied für Benedikt Englmann intonierte, der an diesem Tag seinen 23. Geburtstag feierte. Der nächste Spielzug sollte dann Chris McClendons Touchdown zum 27:10 werden. Doch der Aufsteiger aus Köln, der am letzten Wochenende mit 41:26 gegen die Hildesheim Invaders gewonnen hatte, steckte nicht auf und kämpfte bis zur letzten Sekunde. „Ich mag an meinem Team, dass wir nicht aufgegeben haben. Wir sind eine starke Einheit“, so Crocodiles Linebacker Justin Cooper nach dem Spiel auf der Pressekonferenz. „Wir haben heute verloren, aber wir schauen jetzt nach vorn und es liegen noch zwölf Spiele vor uns, die wir gewinnen wollen.“ Eines davon wird bereits in drei Wochen das Rückspiel gegen die Hurricanes sein, die zuvor am Sonntag, den 21. Mai die Hamburg Huskies in Kiel empfangen. Ebenfalls am Samstag spielte der amtierende Meister bei den Huskies und gewann mit 41:6. Die Dresden Monarchs schlugen zuhause die Hildesheim Invaders mit 62:17 und setzten sich damit zunächst an die Tabellenspitze. Die Kieler stehen nach dem ersten Spiel auf Platz vier. Kiel Baltic Hurricanes – Cologne Crocodiles
27:10 (6:0/7:3/7:7/7:0)
1. Qtr
6:0 #81 Kwame Ofori, 49-Yard Pass Jared Stegman. PAT blocked
2. Qtr
13:0 #81 Kwame Ofori, 26-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
13:3 45-Yard Fieldgoal Köln #25 Noah Plattner
3. Qtr
20:3 #81 Kwame Ofori, 42- Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann<br/> 20:10 #1 Kevin Parks, 32-Yard Pass #6 Benjamin Mentges. PAT #25 Noah Plöttner
4. Qtr
27:10 #1 Chris McClendon, 29-Yard Run. PAT #87 Benedikt Englmann Bilder vom Spiel gibt es hier

The Workhorses - die Running Backs

$
0
0
Kiel, 11.05.1017 – Nach den zahlenmäßig großen Units der Lines und den Receivern und Defensive Backs stürzen wir uns nun wieder ins Getümmel in der Mitte des Feldes und stellen die Running Backs vor. Chris McClendon geht ein zweites Jahr für die Hurricanes auf Touchdownjagd. Der Amerikaner verstärkte die Canes nach dem ersten GFL-Spiel in 2016. Er kam von der Oklahoma Panhandle State University, an der Hurricanes Coach Marcus Herford in 2014 arbeitete. McClendon erlief in seinen letzten beiden College-Saisons jeweils über 1.000 Yards und schaffte dies auch in seinem ersten GFL-Jahr. Mit 1.700 Rushing Yards avancierte er zum zweitbesten Running Back der GFL in 2016 hinter Larry McCoy (Rebels). Der Auftakt für 2017 verlief vielversprechend. Im ersten Spiel gegen Köln steuerte er einen Touchdown bei und erlief insgesamt 140 Yards für sein Team. Der Dienstälteste im Bunde der Running Backs ist Daniel Reinhardt. Seit er vier Jahre alt war ist er auf dem Footballfeld zu Haus. Schon als sein älterer Bruder Christian mit dem Sport begann, war er immer dabei und durchlief später die Jugendteams der Hurricanes. 2011 und 2012 wurde er in die Landesjugendauswahl berufen. Seine erste volle Saison im Herrenteam spielte er in 2014, doch bereits in 2013 lief er nach dem Ende der Jugendsaison in fünf Spielen mit den Canes auf und erzielte sogar im Viertelfinale in Marburg seinen ersten Touchdown. Miguel Boock kam 2013 von den Huskies zu den Hurricanes. Mit dem Fullback, der auch als Linebacker eingesetzt werden kann, kam damals auch sein Vater, Helmut Lessig, nach Kiel, um eine Saison gemeinsam auf dem Feld zu stehen. Wie Wide Receiver Marvin Amankwah, der auch gelegentlich als Running Back eingesetzt werden kann, schloss Miguel Boock sich nach dem Aufstieg der Huskies in die GFL den Hamburgern an und kehrte nun nach zwei Jahren zurück nach Kiel. Jamal Ibrahim spielte von 2009 bis 2013 in der Canes Jugend und stand auch mehrfach im Kader der Landesjugendauswahl. Nach zwei Jahren Footballpause stieg er 2016 wieder ein. Nach einer Schulterverletzung befindet der junge Kieler sich derzeit noch in der Rehaphase und wird erst in einigen Wochen wieder einsteigen können. Ebenfalls zur Unit der Running Backs gehört in 2017 Fritjof Richter. Er begann 2016 mit dem Football in der zweiten Mannschaft der Hurricanes. Seit dem Winter trainiert der Bundesliga-Segler auch mit dem GFL-Team mit. In die Saison wird er mit der zweiten Mannschaft starten, um sich nicht zu früh mit dem dritten Spiel in der höheren Spielklasse „festzuspielen“ und noch weiter mit der zweiten Mannschaft Erfahrung sammeln zu können.

Hamburg Huskies kommen zum Nord-Derby nach Kiel

$
0
0
Kiel, 16.05.1017 – Die Kiel Baltic Hurricanes bereiten sich auf ihr zweites Saisonspiel und damit auch gleich das zweite Heimspiel vor. Ausnahmsweise einmal am Sonntag empfangen sie dieses Wochenende die Hamburg Huskies zum Nord-Derby im Kilia Stadion. Kickoff ist wie gewohnt um 16 Uhr, Einlass ab 14 Uhr. Mit den Hamburger Schlittenhunden kommt das derzeitige Tabellenschlusslicht nach Kiel, doch das die Begegnungen zwischen den beiden Nordclubs immer etwas Besonderes sind und ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten haben, zeigen die teilweise engen Spiele der letzten beiden Jahre seit dem Aufstieg der Huskies in die German Football League. In ihrer ersten Saison hatten die Huskies 2015 gleich das Viertelfinale erreicht und sich für das Folgejahr viel vorgenommen. Doch am Ende bleiben sie hinter den eigenen Erwartungen zurück und konnten insgesamt nur vier Siege einfahren. Dennoch war das Spiel in Kiel mit 49:52 denkbar hart umkämpft. „Spiele gegen ein Hamburger Team sind immer etwas Besonderes“, so Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter. „Man kennt sich gut, viele der Spieler haben schon bei dem einen oder dem anderen Verein zusammengespielt oder sind auch privat befreundet.“ 2017 ist ein Neuanfang für die Huskies, die einen großen Umbruch im Winter hinter sich haben. Viele Leistungsträger verließen das Team und wechselten unter anderem nach Kiel und Hildesheim. So galt es aus den verbliebenen Stammkräften wie Running Back Marvin Stüdemann und Wide Receiver Maximilian Donalies und vielen jungen Spielern ein neues Team zu formen. Für 2017 verpflichteten die Schlittenhunde Sean Embree als neuen Cheftrainer, der Konstanz in das Coaching bringen soll. Embree, der zwei Jahre Assistenztrainer bei den Denver Broncos war, coachte zuletzt in Serbien als Cheftrainer der Beograd Vukovi und als Nationaltrainer. Er holte Quarterback John Uribe nach Hamburg, der 2016 in Belgrad für ihn gespielt hatte und zum besten Offensivspieler Serbiens gewählt wurde. Auch der serbische Nationalspieler Milos Lisanin folgte Embree in die Hansestadt und verstärkt die Defense der Huskies als Defensive End und Linebacker. Mit Josh Hartigan holten die Hamburger zudem einen vielseitig einsetzbaren Spieler. Der 27-jährige Amerikaner, der 2014 für die Kiel Baltic Hurricanes auflief, spielte zuletzt in Schweden und wurde dort mit den Carlstad Crusaders Meister. Hartigan kann sowohl in der Offense als Tight End oder Receiver als auch in der Defense als Linebacker oder End eingesetzt werden. Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt wollen die Huskies nun alles daran setzen, den ersten Erfolg einzufahren. Nach der 8:30 Auftaktniederlage gegen die Berlin Adler stecken die Hamburger mitten in einer schweren ersten Hälfte des Spielplans. In den vergangenen zwei Wochen trafen sie in direktem Hin- und Rückspiel auf die New Yorker Lions und unterlagen mit 6:41 und 0:41. Nach der Partie in Kiel geht es dann mit den Berlin Rebels und den Dresden Monarchs weiter. Auch wenn die Ergebnisse gegen den amtierenden deutschen Meister sehr deutlich ausfielen, gab es gegen die Braunschweiger jedoch auch einige Lichtblicke. So konnte die Hamburger Defense insgesamt vier Angriffe der Lions in der Redzone stoppen und zumindest einen Touchdown verhindern.

Flags starten mit klarem Sieg gegen Lions

$
0
0
Kiel, 17.05.2017 – Zum Saisonauftakt in der DFFL ging es für die Flag Hurricanes gleich zum ersten Interconference-Spiel gegen das Lions Flag Team aus Braunschweig. Dieses Duell hatte es zuletzt 2011 gegeben, man traf also auf einen nahezu unbekannten Gegner. Trotz der etwas holprigen Vorbereitung waren die Coaches vor dem Spiel zuversichtlich, da das Team im Winter weitgehend zusammengeblieben war und somit nicht wie im letzten Jahr von Null aufgebaut werden musste. Bereits im ersten Viertel zeigten die Flag Hurricanes, dass mit ihnen auch in diesem Jahr wieder zu rechnen ist. Nach Pässen von Quarterback Torben Beeck auf seine Wide Receiver Eduard Wagner und Domenik Rofalski stand es schnell 14:0 für die Kieler. Gleichzeitig war auch die Defense hellwach – nur einmal wurde es nach einem langen Pass brenzlig. Die Lions konnten jedoch in der Redzone gestoppt und der Fieldgoal-Versuch von Oliver Finnern geblockt werden. Der zweite Besuch der Braunschweiger in der Kieler Redzone im zweiten Quarter konnte dann jedoch nicht abgewehrt werden. Nach dem Touchdown konnten die Hurricanes durch Stefan Naß aber zumindest den Extrapunkt blocken, so dass es beim 14:6 blieb. Die Kieler Offense konnte allerdings antworten und den Ball weiterhin gut zu bewegen. Nach zwei weiteren Touchdowns stand es damit zur Pause bereits 28:6 für Kiel. In der zweiten Halbzeit kontrollierten die Hurricanes das Spiel und die Uhr, die Lions waren kaum noch in der Lage, nennenswerten Raumgewinn zu erzielen. Nach jeweils einem Touchdown im dritten und vierten Quarter stand es am Ende 42:6 für die Canes, die damit erfolgreich in die neue Saison gestartet sind. Erfolgreichster Kieler war dabei Domenik Rofalski, der in seinem ersten Spiel für die Flag Hurricanes gleich vier Touchdowns erzielte. Jannis Kinder steuerte ebenfalls einen Touchdown bei und verwandelte sicher alle sechs Extrapunkte. Nun steht am 28. Mai das zweite Spiel der Saison an und erneut müssen die Canes auswärts antreten. Dieses Mal geht es zum Serienmeister Hamburg Pioneers Snappers. Das wohl schwerste Spiel der noch jungen Saison findet erstmals auf dem neuen Kunstrasen der Hamburger statt. Es gilt nun, das Team auf diese Aufgabe einzustellen und den positiven Schwung mitzunehmen. Lions Flag Team Braunschweig – Kiel Baltic Flag Hurricanes
6:42 (0:14/6:14/0:7/0:7)
Punkte: Domenik Rofalski (24), Jannis Kinder (12), Eduard Wagner (6)

Wiedersehen in Kiel

$
0
0
Kiel, 17.05.1017 – Abgesehen von den vielen Verbindungen zwischen den Spielern treffen sich am Sonntag beim Spiel der Hurricanes gegen die Hamburg Huskies auch auf Seiten der Coaches alte Bekannte wieder, wenn um 16 Uhr der Kickoff im Kilia Stadion erfolgt. Huskies Head Coach Sean Embree und Hurricanes Defensive Coordinator Malik Jackson kennen sich bereits aus Serbien, wo sie im vergangenen Jahr bei Belgrad Vukovi zusammenarbeiteten. „Belgrad und die Zusammenarbeit mit Coach Embree waren tolle Erfahrungen. Wir kennen natürlich das System und die Spielweise des anderen gut“, so Malik Jackson, „Doch ob und wem von uns beiden das eventuell hilft, wird sich am Sonntag auf dem Platz zeigen.“ „Ich freue mich auf das Spiel gegen Kiel und darauf, mit Malik wieder auf einem Feld zu sein – auch wenn wir auf anderen Seiten stehen“, sagt Sean Embree, „Ich freue mich darauf, ihn zu sehen und gegeneinander anzutreten.“ Embree coachte bereits von 2011 bis 2013 in Belgrad und gewann drei Meisterschaften mit dem Team. 2016 kam er zurück zu den Vukovi als Head Coach und war verantwortlich für die Offense, als Malik Jackson 2016 dort im Mai für die Defense engagiert wurde, nachdem die Verantwortlichen ihn früher im Jahr bei einer Coaching Clinic kennenlernten. Mit den Vukovi erreichten die beiden 45-jährigen Amerikaner das Endspiel um die serbische Meisterschaft, verloren dieses jedoch. Quarterback John Uribe lenkte damals die Belgrader Offense auf dem Feld und folgte Sean Embree nun für 2017 nach Hamburg.

Konzertkarten bei delta radio Ticketkick zu gewinnen

$
0
0
Kiel, 20.05.2017 - Beim Derby-Spiel gegen die Hamburg Huskies am Sonntag im Kilia Stadion wird auch die Halbzeitpause spannend für einige Besucher des Spiels. Drei Zuschauer werden in der Spielpause die Möglichkeit haben, beim delta radio Ticketkick Konzerttickets vom Medienpartner der Baltic Hurricanes zu gewinnen. Dabei müssen sie ihr Geschick beim Kicken eines Fieldgoals beweisen. Zu gewinnen gibt es dieses Mal zwei Eintrittskarten für das Konzert der Sportfreunde Stiller am 27. Mai im Max Kiel. Die drei Kicker werden zu Beginn der Halbzeitpause ermittelt indem sie vor dem Kicken ihr Talent beim Fangen einsetzen müssen, wenn Stadionsprecher Oliver Riemer T-Shirts in die Zuschauerreihen wirft.

Coach Esume zu Gast beim Nord-Derby

$
0
0
Kiel, 20.05.2017 - Zum morgigen Heimspiel der Kiel Baltic Hurricanes gegen die Hamburg Huskies erwarten die Kieler prominenten Besuch. Da die NFL in der spielfreien Zeit ist, kann Coach Esume die Zeit nutzen, um sich am deutschen Football der höchsten Spielklasse zu erfreuen. Für beide Teams war Patrick Esume in der Vergangenheit bereits aktiv, zunächst als Cheftrainer der Baltic Hurricanes und in 2016 als sportlicher Leiter der Huskies, weshalb der Coach die Partie in dem Wissen, dass ein ehemaliges Team von ihm gewinnen wird, genießen kann! Wir sind auf seine Meinung gespannt, wie Coach Esume die Entwicklung des Deutschen Footballs bewertet! Nach fünf erfolgreichen Jahren mit den Baltic Hurricanes zog es Esume in das Fernsehgeschäft. Als Experte in der Sendung ran NFL machte er sich schnell einen Namen und wird seither als Coach Esume deutschlandweit von vielen Footballfans für seine markanten und charismatischen Kommentare gefeiert. Wir freuen uns, ihn morgen bei uns im Stadion begrüßen zu dürfen und mit etwas Glück habt Ihr die Chance, Coach Esume im Stadion anzutreffen und vielleicht das ein oder andere Autogramm zu erhaschen!

Hurricanes gewinnen Nord-Derby deutlich

$
0
0
Kiel, 21.05.1017 – Mit 56:0 (21:0/21:0/14:0/0:0) gewannen die Kiel Baltic Hurricanes das Nord-Derby am Sonntagnachmittag gegen die Hamburg Huskies. 3.217 Zuschauer im Kilia Stadion sahen dabei ein Touchdown Festival der Canes. Bis ins Schlussviertel hinein konnten die Kieler jeden ihrer Angriffe bis zum 56:0 in Punkte ummünzen. „Ich bin sehr zufrieden mit unserem Team heute“, so Head Coach Marcus Herford, „Wir konnte viele der Fehler aus dem ersten Spiel abstellen und konnten schnell punkten. Unsere Defense hat hervorragend gespielt; einen Gegner bei null zu halten ist immer etwas Besonderes.“ Nach zwei Touchdowns durch Xavier Mitchell entschied eigentlich schon der 28-Yard Interception Return Touchdown durch Anthony Bass im ersten Viertel die Partie. Es folgten zwei Touchdowns durch Jared Stegman, einer durch Diego Sanchez und erneut Xavier Mitchell. Für die letzten Kieler Punkte sorgte Rookie Domenik Rofalski. Tim Albrecht, ebenfalls ein Neuzugang, verwandelte sicher alle acht Extrapunkte. Das junge Hamburger Team konnte den Gastgebern an diesem Tag nichts entgegensetzen, steckte jedoch nicht auf und drängte noch in der letzten Minute in Richtung der Kieler Endzone. Zählbares ließ die Hurricanes Defense jedoch nicht zu und sicherte damit den Kielern im 13. Aufeinandertreffen der beiden Teams den bisher höchsten Sieg gegen die Schlittenhunde. Mit ihrem zweiten Saisonsieg liegen die Canes nun dank des Punkteverhältnisses derzeit auf dem dritten Tabellenplatz hinter Braunschweig und Dresden und vor den Rebels. Alle vier Teams haben dabei im Moment zwei Spiele und zwei Siege auf dem Habenkonto. Am kommenden Sonntag müssen die Hurricanes nun im ersten Auswärtsspiel der Saison 2017 bei den Cologne Crocodiles antreten. Kiel Baltic Hurricanes – Hamburg Huskies
56:0
(21:0/21:0/14:0/0:0)
1. QTR
7:0 #11 Xavier Mitchell, 7-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #6 Tim Albrecht
14:0 #11 Xavier Mitchell, 10-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #6 Tim Albrecht
21:0 #55 Anthony Bass, 28-Yard Interception Return. PAT #6 Tim Albrecht
2. QTR
28:0 #10 Jared Stegman, 6-Yard Lauf. PAT #6 Tim Albrecht
35:0 #10 Jared Stegman, 6-Yard Lauf. PAT #6 Tim Albrecht
42:0 #80 Diego Sanchez, 13-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #6 Tim Albrecht
3. QTR
49:0 #11 Xavier Mitchell, 30-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #6 Tim Albrecht
56:0 #82 Domenik Rofalski, 12-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #6 Tim Albrecht
4. QTR
keine Punkte Punkte Kiel: Xavier Mitchell (18), Jared Stegman (12), Tim Albrecht (8), Anthony bass (6), Diego Sanchez (6), Domenik Rofalksi (6). Fotogalerie Video: Highlights & Stimmen

Spannendes Rückspiel in Köln

$
0
0
Kiel, 25.05.1017 – Am kommenden Sonntag, den 28. Mai treten die Kiel Baltic Hurricanes zum Rückspiel bei den Cologne Crocodiles an. Um 15 Uhr beginnt das Spiel auf der Bezirkssportanlage Chorweiler an der Merianstraße/Ecke Willi-Sith-Allee.
Für die Crocodiles ist es bereits das fünfte Saisonspiel, für die Canes das dritte und die erste Auswärtsreise der noch jungen Spielzeit. „Man konnte die Stärke der Crocodiles bereits im Hinspiel sehen und ihre letzten beiden Spiele gegen die Adler und die Rebels haben bestätigt, dass das Rückspiel am Sonntag eine große Herausforderung wird“, so Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter. Der Aufsteiger aus der Domstadt hat selbst als Saisonziel den Klassenerhalt ausgegeben, doch zeigten die ersten Spiele der Kölner, dass durchaus mehr möglich sein könnte. Nach dem Sieg gegen den letztjährigen Aufsteiger aus Hildesheim und der 10:27 Niederlage in Kiel folgte ein beeindruckender 63:0 Kantersieg gegen die Berlin Adler. Am vergangenen Wochenende traten die Crocodiles dann bei den Berlin Rebels, dem Viertplatzierten des Vorjahres, an. In einer Defense-betonten Schlacht führten die Kölner bis ins vierte Viertel mit 6:0 und unterlagen am Ende mit 6:14. Großen Anteil an dieser Leistung hatte dabei erneut Running Back Kevin Parks. Der Amerikaner erlief bisher in vier Spielen sieben Touchdowns und 512 Yards. Mit im Schnitt 128 Rushing Yards führt derzeit gleichauf mit Kiels Christopher McClendon die Liga an. Statistisch gesehen treffen die Baltic Hurricanes in Köln auf den im Moment stärksten Laufangriff mit 244,5 Yards pro Spiel. Selbst liegen die Canes nach zwei Spielen in dieser Kategorie allerdings ebenfalls bereits auf dem dritten Rang mit 184 Rushing Yards im Schnitt und auch die Laufverteidigung der Kieler zeigte sich bislang stark. Eine Frage am Sonntag wird sein, ob die Teams auch ihr Passspiel werden etablieren können. Hier rangieren die Hurricanes nach durchschnittlich erzielten Passing Yards derzeit im Mittelfeld, während die Kölner hier das Ligaschlusslicht bilden und es am Sonntag in Form der Hurricanes mit der momentan stärksten Passverteidigung der Liga zu tun bekommen. Mit einem Sieg könnten die Kölner auf den vierten Tabellenplatz vorrücken und die Canes von Platz drei auf fünf verdrängen. Bereits am Samstag empfangen die Hildesheim Invaders den amtierenden Meister aus Braunschweig, die Dresden Monarchs spielen gegen die Berlin Adler und die Rebels empfangen die Hamburg Huskies.

Canes holen in Kölner Hitzeschlacht dritten Saisonsieg

$
0
0
Kiel, 28.05.1017 – Mit 65:41 (13:14/26:13/13:14/13:0) gewannen die Kiel Baltic Hurricanes am Sonntagnachmittag ihr drittes Saisonspiel gegen die Cologne Crocodiles. Bei tropischen Temperaturen in Köln-Chorweiler lieferten sich die beiden Teams einen punktereichen Schlagabtausch, in dem zunächst die Kieler in Führung gingen, die Kölner jedoch lange immer wieder nachlegten und das Spiel eng hielten. Im dritten Viertel schließlich konnten die Hurricanes die Führung komfortabler ausbauen. Viel Last lag dabei bei beiden Running Backs. Kölns Kevin Parks entwischte der Kieler Defense ein ums andere Mal. Kiels Christopher McClendon steuerte fünf Touchdowns bei. Weitere drei erzielte Wide Receiver Xavier Mitchell, der oftmals noch nach dem Catch erfolgreich weitere Yards herauskämpfte. „Das war heute eine Teamleistung, die Jungs haben hart gekämpft und sich am Ende durchgesetzt. Ich bin sehr stolz darauf, wie sich das Team als Ganzes weiter entwickelt“, so Hurricanes Head Coach Marcus Herford, „Hut ab vor den Kölnern, sie werden noch ein gefährliches Team sein im weiteren Saisonverlauf.“ Das Spiel begann mit einem starken Kickoff Return durch Xavier Mitchell, der die Kieler bis kurz vor die Kölner Endzone brachte. Doch diesen ersten Ansturm konnten die Gastgeber noch abwehren und auch ein Fieldgoalversuch der Hurricanes blieb erfolglos. Nach einem Punt der Kölner arbeiteten sich die Canes erneut bis in die Redzone der Crocodiles und verwandelten dabei unter anderem einen vierten Versuch durch Xavier Mitchell zu einem neuen First Down. Kurze Zeit später erzielte Chris McClendon seinen ersten Touchdown zur Kieler Führung. Nach einer Interception durch Xazier Murry punktete Kiel erneut durch McClendon. Anschließend gelangen auch Köln durch einen 50-Yard Lauf von Kevin Parks die ersten Punkte. Ende des ersten Viertels führten die Gastgeber so mit 14:13. Mit einem Touchdownpass von Jared Stegman auf Diego Sanchez gingen die Canes mit 19:14 wieder in Führung, doch Köln antwortete umgehend durch einen langen Pass auf Olaf Fries bis kurz vor die Endzone, dem ein kurzer Lauf von Quarterback Benjamin Mentges folgte. Die Hurricanes beantworteten dies jedoch ihrerseits mit zwei weiteren Touchdowns und führten Minuten vor der Halbzeitpause mit 32:21. Bei weniger als einer Minute Spielzeit fand Kölns Spielmacher Mentges seinen Receiver Olaf Friesmit einem 53-Yard Pass zum 27:32 Anschluss. Doch auch die Canes nutzten die letzten Sekunden der ersten Halbzeit und bauten die Führung wieder auf 39:27 aus. Im dritten Viertel erhielten zunächst die Kölner den Ball und verkürzten durch einen Touchdownpass auf Ramin Akhlaghi wieder auf 34:39 und beantworteten auch den folgenden Touchdown von Xavier Mitchell mit einem Pass auf Trevor Vasey. Die letzten Punkte des dritten Quarters steuerte Marvin Amankwah mit einem 4-Yard Lauf bei. Zu Beginn des Schlussviertels brachte Aaron Boadu sein Team gleich wieder in Ballbesitz, als er die Hände vor einen Pass von Mentges brachte und den Ball abfing. Mit zwei weiteren Touchdowns durch Chris McClendon bauten die Canes die Führung auf 65:41 aus und sicherten sich den dritten Saisonsieg. Quarterback Jared Stegman warf dabei fünf Touchdownpässe und blieb auch im dritten Spiel ohne Interception. Damit sind in der GFL Nord noch immer vier Teams – Braunschweig, Dresden, Berlin Rebels und Kiel – ohne Niederlage bei jeweils drei Siegen. Am kommenden Samstag empfangen die Hurricanes die Hildesheim Invaders im Kilia Stadion. Cologne Crocodiles – Kiel Baltic Hurricanes< br /> 41:65
(14:13/13:26/14:13/0:13)
1. QTR
0:7 #1 Chris McClendon, 11-Yard Läuf. PAT #87 Benedikt Englmann
0:13 #1 Chris McClendon, 30-Yard Luf. PAT failed
7:13 #1 Kevin Parks, 50-Yard Lauf. PAT # 25 Noah Plöttner
14:13 #6 Benjamin Mentges, 1-Yard Lauf. PAT #25 Noah Plöttner
2. QTR
14:19 #80 Diego Sanchez, 35-Yard Pass #10 Jared Stegman. 2-PC failed
21:19 #6 Benjamin Mentges, 15-Yard Lauf. PAT #25 Noch Plöttner
21:25 #11 Xavier Mitchell, 27-Yard Pass #10 Jared Stegman. 2-PC failed
21:32 #1 Chris McClendon, 17-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann
27:32 #80 Olaf Fries, 53-Yard Pass #6 Benjamin Mentges. 2-PC failed
27:39 #11 Xavier Mitchell, 10-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
3. QTR<
34:39 #14 Ramin Akhlaghi, 33-Yard Pass #6 Benjamin Mentges. PAT #25 Noah Plöttner
34:46 #11 Xavier Mitchell, 35-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
41:46 #2 Trevor Vasey, 14-Yard Pass #6 Benjamin Mentges. PAT #25 Noah Plöttner
41:52 #9 Marvin Amankwah, 4-Yard Lauf. PAT failed
4. QTR
41:58 #1 Chris McClendon, 30-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT failed
41:65 #1 Chris McClendon, 75-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann

Hurricanes empfangen Hildesheim Invaders

$
0
0
Kiel, 31.05.1017 – Am kommenden Samstag empfangen die Kiel Baltic Hurricanes die Hildesheim Invaders zum dritten Heimspiel in 2017. Um 16 Uhr ist Kickoff im Kilia Stadion, Einlass ist ab 14 Uhr. Für die Hurricanes ist es dabei nur eine kurze Woche Vorbereitung, da das Team erst in der Nacht von Sonntag auf Montag vom Spiel in Köln zurückkehrte. Mit Braunschweig, Dresden und den Berlin Rebels sind derzeit inklusive der Kieler noch vier Teams in der GFL Nord ungeschlagen, von denen mit den New Yorker Lions und den Dresden Monarchs am Samstag in Braunschweig die ersten beiden aufeinandertreffen. Für alle vier ist am Wochenende rechnerisch mit einem Sieg die Tabellenführung möglich. Aufgrund des Verhältnisses von erzielten und kassierten Punkten stehen die Hurricanes derzeit jedoch auf Rang vier. Für die Kieler ist damit ein Sieg gegen die Hildesheimer an diesem Wochenende enorm wichtig, um sich weiter in dieser Spitzengruppe zu etablieren. Parallel spielen die Rebels beim derzeitigen Schlusslicht in Hamburg und halten nach dem 63:6 aus dem Hinspiel vergangene Woche hier die Favoritenrolle ebenso wie die Canes gegen die Niedersachsen, die wie die Huskies in diesem Jahr noch kein Spiel gewinnen konnten. Auch der Gegner der Hurricanes ist bislang noch sieglos in dieser Spielzeit. 2016 spielten die Hildesheimer eine solide erste Saison nach ihrem Aufstieg in die GFL und konnten sich bereits Wochen vor dem Ende der regulären Saison über den definitiven Verbleib im Oberhaus freuen. Head Coach Joe Roman, früher Defensive Coordinator in Kiel, gilt auch mit Mitte 70 noch immer als hervorragender Organisator, Talentscout und Meister der Videoanalyse. Unter ihm entwickelten sich die Invaders sportlich und strukturell weiter. Ihm zur Seite steht in 2017 der junge Amerikaner Alex Burdette, den die Hildesheimer als Offensive Coordinator verplfichet haben. Der 24-Jährige war an der Clemson University als Offense Assistant und an der Georgetown High School aktiv. Quarterback Zachary Cavanaugh und Running Back Reggie Bullock sind ein weiteres Jahr nach Hildesheim zurückgekehrt und geben dem Angriff der Invaders damit Kontinuität. Zudem konnten die Invaders ein paar Zugänge aus dem Bremer Raum, die zuvor in Hamburg für die Huskies spielten, verbuchen. Darunter der pfeilschnelle Musterathlet Jens Koppe, der sowohl als Receiver als auch als Running Back eingesetzt werden kann. Dennoch verlief der Auftakt in die 2017er Saison bislang nicht sehr erfolgreich. Erst acht Touchdowns konnten die Invasoren in vier Spielen selbst erzielen. Running Back Reggie Bullock, der im letzten Jahr noch knapp 1.000 Yards erlief und dazu noch gefangene Pässe für über 700 Yards beisteuerte, kam in dieser Saison bislang noch nicht in Tritt. Und auch die Defense lief bisher ihrer Form hinterher und musste bereits 25 Touchdowns einstecken. Im Schnitt kassierten die Invaders bislang 48 Punkte pro Spiel und stehen derzeit noch immer ohne Sieg da. Zum Auftakt mussten sie sich mit 26:41 dem Aufsteiger aus Köln beugen, es folgten zwei deutliche Niederlagen gegen Dresden und eine am vergangenen Wochenende gegen Braunschweig. Damit stehen die Hildesheimer derzeit auf dem vorletzten Platz vor den Hamburg Huskies, die ein Spiel und damit eine Niederlage mehr auf dem Konto haben.

Ehemaliger Mitspieler will Stegmans Serie beenden

$
0
0
Kiel, 01.06.1017 –  Die Kiel Baltic Hurricanes kämpfen am Samstag um ihren vierten Saisonsieg und empfangen die Hildesheim Invaders um 16 Uhr im Kilia Stadion. Während für Hurricanes Quarterback Jared Stegman, der seine erste Saison in Deutschland und in Kiel spielt, jeder Gegner erst einmal neu ist, so trifft er doch im Backfield der Invaders auf einen alten Bekannten. Mit Jacob Adelman spielte Stegman im vergangenen Jahr zusammen in Schweden. Mit den Uppsala 86ers erreichten die beiden zum ersten Mal seit 19 Jahren in der Clubgeschichte das Endspiel um die schwedische Meisterschaft. Adelman, der an der Friends University in Kansas spielte und 2016 zu einem Camp der Houston Texans eingeladen wurde, erwies sich dabei als sogenannter „Ballhawk“. In zehn Spielen für Uppsala fing er sechs Interceptions. Somit wird die Begegnung zwischen dem Quarterback Jared Stegman und dem amerikanischen Safety Jacob Adelman besonders spannend, denn Stegman hat in dieser Saison bislang noch eine weiße Weste. Keiner seiner Pässe wurde in den ersten drei Spielen vom Gegner abgefangen. „Das ist außerordentlich“, so Hurricanes Head Coach Marcus Herford, „Unter den Top 7 Quarterbacks der Liga ist Jared der einzige, der noch ohne Interception ist.“ Sein ehemaliger Teamkamerad Adelman hat sich nun zum Ziel gesetzt, diese Strähne zu beenden. Es wäre gleichzeitig seine erste Interception in 2017, denn in seinen ersten drei Spielen mit den Hildesheimern gelang es ihm noch nicht Bälle von Benjamin Mentges (Köln), Garrett Safron (Dresden) oder Casey Therriault (Braunschweig) abzufangen. Wichtiger als die erste Interception bzw. die weiße Weste ist Adelman und auch Stegman jedoch der Sieg ihres jeweiligen Teams. Für die Hildesheimer würde ein erster Saisonsieg wichtige Punkte bedeuten, um sich vom noch ebenfalls sieglosen Tabellenschlusslicht Hamburg abzusetzen, während es für die Canes darum geht, in der Spitzengruppe der Tabelle weitere Punkte zu sammeln.

Hurricanes holen gegen Hildesheim vierten Saisonsieg

$
0
0
Kiel, 03.06.1017 – Die Kiel Baltic Hurricanes holen den vierten Saisonsieg im vierten Spiel. Mit 49:14 (14:0/14:7/14:7/7:0) gewannen sie vor 2.189 Zuschauern im Kilia Stadion gegen die Hildesheim Invaders. Mit diesem Sieg schoben sich die Kieler auf den zweiten Tabellenplatz vor. „Ich bin sehr stolz auf das Team und vor allem auf unsere Defense“, so Hurricanes Head Coach Marcus Herford nach Spiel, „Vor zwei Wochen haben sie grandios gegen Hamburg gespielt, vergangene Woche dann in Köln 41 Punkte zugelassen. Dafür mussten sie sich eine Menge anhören. Aber wir wissen was wir können und heute haben die Jungs das wieder gezeigt.“ Der Spieltag begann emotional mit einem Heiratsantrag des ehemaligen Canes-Spielers Michael Schernik, der seine Freundin Anna nach dem Einlauf der Teams mit einer Spielballpräsentation der besonderen Art überraschte. Unter großem Jubel der Zuschauer sagte sie „Ja“. Nach dem Kickoff durch die Kieler erhielten die Invaders als Erste den Ball, mussten sich jedoch mit einem Punt vom Ball trennen. Die Hurricanes ihrerseits nutzen ihren ersten Spielzug direkt für Punkte, als Chris McClendon seine Stärke zeigte und der Invaders Defense über 73 Yards entwischte. Benedikt Englmann kickte den Extrapunkt zum 7:0. Kurz darauf musste Hurricanes Quarterback Jared Stegman seine erste Interception in dieser Saison verbuchen, als Hildesheims Jannic Mörder seinen Pass abfing. Allerdings reagierten seine Receiver prompt. Kwame Ofori konnte den Ball wieder frei schlagen und Xavier Mitchell eroberte ihn für die Kieler zurück. Stegman zeigte sich jedoch unbeeindruckt und antwortete prompt mit einem 54-Yard Touchdownlauf zum 14:0 nach Extrapunkt durch Englmann. Nachdem die Hurricanes durch einen Pass auf Xavier Mitchell im zweiten Quarter ihre Führung auf 21:0 ausbauten, gelangen auch den Invaders die ersten Punkte. Quarterback Zach Cavanaugh fand Paul Jung mit einem 15-Yard Pass für den ersten Touchdown. Jung sorgte dann auch gleich selbst für den Extrapunkt. Den nächsten Kieler Angriff beendete dann Hildesheims Jacob Adelman, der im Vorjahr mit Jared Stegman in Uppsala spielte, mit einer Interception kurz vor der eigenen Endzone. Doch die Niedersachsen konnten diesen Ballbesitz nicht in Punkte ummünzen und trennten sich mit einem Punt vom Ball, während die Hurricanes anschließen kurz vor der Pause mit einem Pass von Stegman auf Englmann noch einmal punkten konnten. Das dritte Viertel verlief nach Punkten ähnlich dem zweiten. Die Canes legten vor, dieses Mal in Form von Chris McClendon, die Invaders zogen nach mit einem 68-Yard Pass auf Christian Fette und anschließend punkteten erneut die Kieler, als Jared Stegman Diego Sanchez mit einem Touchdownpass bediente. Die letzten Punkte im Schlussviertel erzielte dann Domenik Rofalski, als er Stegmans fünften Touchdownpass fing. Ebenfalls am Samstag siegten die Berlin Rebels bei den Hamburg Huskies mit 23:7 und bleiben damit wie die Hurricanes auch im vierten Saisonspiel siegreich. In Braunschweig trafen mit den New Yorker Lions und den Dresden Monarchs die beiden anderen bis dato ebenfalls ungeschlagenen Teams aufeinander. Mit 47:7 setzten sich die Lions durch und bleiben damit an der Tabellenspitze. Aufgrund des besseren Punkteverhältnisses liegen die Hurricanes nun auf Platz zwei vor den Rebels, die Monarchs stehen auf Rang vier. Am kommenden Samstag müssen die Hurricanes nun in Dresden bei Königlichen antreten. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Monarchs findet das Jubiläumsspiel im DDV Stadion statt. Kickoff wird um 18 Uhr sein. Kiel Baltic Hurricanes – Hildesheim Invaders
49:14
(14:0/14:7/14:7/7:0)
1. QTR
7:0 #1 Chris McClendon, 73-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann
14:0 #10 Jared Stegman, 54-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann
2. QTR
21:0 #11 Xavier Mitchell, 19-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
21:7 #85 Paul Jung, 15-Yard Pass #7 Zach Cavanaugh. PAT #85 Paul Jung
28:7 #87 Benedikt Englmann, 9-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
3. QTR
35:7 #1 Chris McClendon, 6-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Bendikt Englmann
35:14 #26 Christian Fette, 68-Yard Pass #7 Zach Cavanaugh. PAT #85 Paul Jung
42:14 #80 Diego Sanchez, 5-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann
4. QTR
49:14 #82 Domenik Rofalski, 16-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann

25. Spiel gegen die Monarchs zum Jubiläum der Dresdner

$
0
0
Kiel, 07.06.1017 – Das zweite Auswärtsspiel der Kiel Baltic Hurricanes am Samstag bei den Dresden Monarchs steht ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens der Sachsen. Anlässlich des Jubiläums findet die Partie im großen DDV-Stadion in Dresden statt und ist zugleich auch das 25. Aufeinandertreffen der beiden Teams, seit man vor 15 Jahren in der Relegation zur GFL erstmals aufeinandertraf. Damals verloren die Hurricanes beide Spiele mit insgesamt 0:100 und stiegen ab, während die Dresdner seit damals der GFL angehören. 2007 waren die Hurricanes zurück im deutschen Football-Oberhaus und konnten sich seitdem insgesamt 15 Mal gegen die Monarchs durchsetzen – unter anderem in den Halbfinalspielen 2010 und 2012. In Dresden gewannen sie allerdings zuletzt 2012. Im großen Dresdner Stadion spielte man zuletzt 2011 gegeneinander. Damals gewannen die Hurricanes mit 28:21 und nehmen das als gutes Omen mit in diese Begegnung. Für beide Teams geht es am Samstag um wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze. Die Canes sind nach vier Spielen derzeit noch immer ungeschlagen und stehen auf Platz zwei der GFL Nord. Die Monarchs mussten sich am vergangenen Wochenende überraschend hoch mit 7:47 den New Yorker Lions geschlagen geben und damit die erste Niederlage verbuchen, die sie auf Platz vier hinter die Lions, Hurricanes und Rebels rutschen ließ. Offensiv wollte den Königlichen an diesem Tag nichts glücken und so entstand der einzige Touchdown der Sachsen durch eine Interception von Kweishi Brown. Damit dürften die Monarchs und speziell ihr Angriff um Quarterback Garrett Safron, die schnellen finnischen Receiver Micky Kyei und Sebastien Sagne und Running Back Joseph Bergeron hoch motiviert sein, sich am Samstag gegen die Hurricanes zu rehabilitieren. Für die Canes ist es die erste Partie gegen eines der anderen Teams aus der bisherigen Spitzengruppe und so bereitet man sich bei den Kielern gewissenhaft auf den Härtetest gegen die Sachsen vor. „Wir haben alle noch im Kopf wie die Partie in Dresden im letzten Jahr für uns ausging (14:56)“, so Canes Receiver Benedikt Englmann, „Aber wir bereiten uns gut vor und ich denke, es wird ein spannendes Spiel.“ Kickoff wird um 18 Uhr im DDV Stadion an der Lennéstraße sein. Der MDR und Radio Monarchs TV zeigen das Spiel live im Internet ab 17:45 Uhr.

Aussie Reunion beim spannenden Jubiläumsspiel in Dresden

$
0
0
Kiel, 08.06.1017 – Die Kiel Baltic Hurricanes und die Dresden Monarchs verbindet viel. So führte für die Sachsen der Weg in die GFL über Kiel, denn 2002 trafen die beiden Teams in der Relegation aufeinander. Damals verloren die Hurricanes beide Partien, stiegen ab und die Monarchs stiegen auf in die erste Liga, der sie seither angehören. Seit 2007 sind auch die Kieler zurück in der GFL. In bisher 20 regulären Saisonspielen setzten sich die Hurricanes 13 Mal durch und gewannen zudem zwei Halbfinalbegegnungen gegen die Sachsen. Damit kommt es am Samstag beim „Sparkassen-Gameday“, dem Jubiläumsspiel der Monarchs anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens, im DDV Stadion in Dresden zum 25. Aufeinandertreffen der beiden Teams. Und wie so oft in der Vergangenheit darf man auch für diese Partie einen spannenden Schlagabtausch der beiden regelmäßigen Playoffteilnehmer der letzten Jahre erwarten. Neben der Geschichte zwischen den beiden Teams gibt es zudem auch einige persönliche Verbindungen untereinander. So trifft Hurricanes Quarterback Jared Stegman am Samstag auf vier seiner australischen Landsmänner. Gegen alle – Isaac Summerfield, Alan Steinohrt, Jacob Templar und Marcos Delana – hat er bereits in der australischen Liga oder gemeinsam mit ihnen in der Nationalmannschaft gespielt. „Ich freue mich darauf, sie zu sehen und es wird ein spannendes Spiel. Sie sind alle harte Spieler und Kämpfer“, so Stegman über die vier Australier in Diensten der Monarchs, „Isaac war in Queensland so etwas wie meine „viertes Quarter Nemesis“. Er hat ein paar meiner Pässe abgefangen.“ Das soll Summerfield an diesem Samstag nicht gelingen. Der Defensive Back ist bereits zum dritten Mal in Dresden. In der australischen Region Queensland spielte er mit den Gold Coast Stingrays oft gegen Stegman und 2010, ’12 und ’14 mit ihm zusammen für die Queensland Sundevils um die Gesamt-Australische Meisterschaft. Auch bei der Weltmeisterschaft 2015 in Canton, Ohio spielten sie gemeinsam für das „Team Outback“. Dort ebenfalls im Einsatz waren auch Defensive Lineman Alan Steinohrt und Linebacker Marcos Delana. Steinohrt ist das zweite Jahr in Dresden. In 2016 konnte er die viertmeisten Quarterback Sacks der Liga verbuchen und in den ersten vier Spielen dieser Saison stoppte er den gegnerischen Spielmacher bereits drei Mal. Auch vor ihm wird sich Stegman in Acht nehmen müssen. Delana und Wide Receiver und Punter Jacob Templar spielen zum ersten Mal in der GFL. Auch den Dresdner Head Coach John Leijten kennt Stegman bereits aus der australischen Nationalmannschaft, die der in Australien geborene Niederländer seit über sechs Jahren als Cheftrainer leitet. Sowohl in Austalien als auch in Dresden zeichnet Leijten für die Defensive verantwortlich. Der spannende Schlagabtausch der alten Bekannten beginnt am Samstag um 18 Uhr im Dresdner DDV-Stadion. Sowohl Radio Monarchs als auch der MDR zeigen das Spiel live im Internet unter radio-monarchs.de und mdr.de/mediathek/livestreams.

Hurricanes schaffen Comeback-Sieg in Dresdner Footballkrimi

$
0
0
Kiel, 10.06.1017 – Mit 49:42 (0:21/21:7/21:0/7:14) gewannen die Kiel Baltic Hurricanes einen wahren Footballkrimi gegen die Dresden Monarchs. Nach einem starken Start der Gastgeber sahen sich die Canes vor den 7.200 Zuschauern im Dresdner DDV-Stadion schnell einem 0:21 Rückstand gegenüber. Doch das Team kam zurück, schaffte mit dem ersten Spielzug der zweiten Halbzeit den Ausgleich und ging anschließend in Führung. Zum Ende kamen die Monarchs wieder ran und so hielt es in den letzten Sekunden niemanden im Stadion mehr auf den Sitzen. Doch die Hurricanes konnten den finalen Angriff der Dresdner abwehren und sich den ersten Sieg der Kieler in Dresden seit 2012 sichern. „Es war eine tolle Kulisse. Am Anfang hat es uns kalt erwischt, so schnell 0:21 hinten zu liegen ist schon hart, aber wir haben Charakter bewiesen und uns zurückgekämpft“, so Defensive Back Christoph Stamm nach dem Spiel, „Wir haben als Defense zusammengehalten und Plays gemacht – auch welche zugelassen, aber dafür hat uns die Offense dann wieder ausgeholfen. Es war ein echter Team Win!“ Mit dem ersten Spielzug der Partie brachten die Monarchs auch die ersten Punkte auf die Anzeigetafel. Spielmacher Garrett Safron passte auf Sebastien Sagne und 71 Yards später lagen die Dresdner in Führung. Keine drei Minuten später kassierten die Hurricanes den zweiten Touchdown. Nachdem die Dresdner den Punt der Canes blocken konnten, war der Weg zur Endzone nicht mehr weit und Safron selbst sorgte für die nächsten Punkte. Auch der dritte Touchdown fiel noch im ersten Viertel durch einen Pass von Safron auf Sagne. Kicker Florian Finke erhöhte mit dem Extrapunkt auf 21:0 für die Dresdner. Im zweiten Quarter schließlich starteten die Canes die Aufholjagd und das Jubiläumsspiel der Monarchs wurde zum Krimi. Mit je einem Touchdownpass von Jared Stegman auf Kwame Ofori und kurz darauf Xavier Mitchell verkürzten die Kieler auf 21:14. Dresden in Form von Garrett Safron antwortete jedoch und erhöhte auf 28:14, als der Quarterback der Monarchs den Kielern über 69 Yards entwischte. Noch vor der Halbzeitpause verkürzten die Hurricanes erneut durch einen Pass auf Xavier Mitchell. Das dritte Quarter begann dann spiegelbildlich zum ersten. Mit dem ersten Spielzug fand Stegman Diego Sanchez mit einem 75-Yard Pass zum Ausgleich. Dresden musste anschließend punten und die Canes nutzten nun die Chance in Führung zu gehen. Beim darauffolgenden Kickoff verlor Dresdens Returner Sagne beim Tackle den Ball und Eldert Terekuu eroberte ihn für die Canes innerhalb der Redzone der Monarchs. Kurz darauf erlief Chris McClendon seinen zweiten Touchdown und Benedikt Englmann erhöhte mit dem Extrapunkt auf 42:28 aus Kieler Sicht. So ging es in Schlussviertel, in dem die Hurricanes durch McClendons dritten Touchdown ihre Führung auf 49:28 ausbauten. Doch die Monarchs kämpften sich wieder ran. Durch Touchdowns von Yazan Nasser und Mike Schallo kamen sie auf 42:49 ran. Bei nur noch knapp einer Minute Spielzeit mussten die Canes punten und damit den Ball noch einmal den Dresdnern geben, die jedoch keine Timeouts mehr hatten und nach einem guten Punt von der eigenen 4-Yard Line starten mussten. Doch die Canes konnten diesen letzten Angriff abwehren und sicherten sich damit den fünften Saisonsieg. Damit haben sich die Kieler vorerst an die Tabellenspitze gesetzt. Auf Rang zwei liegen die ebenfalls ungeschlagenen New Yorker Lions, die an diesem Wochenende jedoch nicht in der GFL spielten und somit erst vier Saisonspiele hinter sich haben. Die Braunschweiger gewannen ebenfalls am Samstagabend im Eurobowl – der europäischen Football Champions League – mit 55:14 gegen Samsung Frankfurt Universe. Am Sonntag treten die Berlin Rebels, derzeit mit vier Siegen aus vier Spielen auf Rang drei, bei den Cologne Crocodiles an und könnten mit einem Sieg und ausreichend Punkten die Tabellenführung übernehmen. Für die Hurricanes geht es am kommenden Samstag mit dem Heimspiel gegen die Berlin Adler weiter.

Dresden Monarchs – Kiel Baltic Hurricanes

42:49

(21:0/7:21/0:21/14:7)

1. QTR

7:0 #7 Sebastien Sagne, 71-Yard Pass #10 Garrett Safron. PAT #21 Florian Finke

14:0 #10 Garrett Safron, 5-Yard Lauf. PAT #21 Florian Finke

21:0 #7 Sebastien Sagne, 21-Yard Pass #10 Garrett Safron. PAT #21 Florian Finke

2. QTR

21:7 #81 Kwame Ofori, 16-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann

21:14 #11 Xavier Mitchell, 42-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann

28:14 #10 Garrett Safron, 69-Yard Lauf. PAT #21 Florian Finke

28:21 #11 Xavier Mitchell, 6-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann

3. QTR

28:28 #80 Diego Sanchez, 75-Yard Pass #10 Jared Stegman. PAT #87 Benedikt Englmann

28:35 #1 Chris McClendon, 32-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann.

28:42 #1 Chris McClendon, 3-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann

4. QTR

28:49 #1 Chris McClendon, 18-Yard Lauf. PAT #87 Benedikt Englmann

35:49 #2 Yazan Nasser, 9-Yard Pass #10 Garrett Safron. PAT #21 Florian Finke

42:49 #87 Mike Schallo, 5-Yard Pass #10 Garrett Safron. PAT #21 Florian Finke

Punkte Kiel: Chris McClendon (18), Xavier Mitchell (12), Benedikt Englmann (7), Kwame Ofori (6), Diego Sanchez (6)

Saisonende für Anthony Bass nach Verletzung in Dresden

$
0
0
Kiel, 14.06.1017 – Der phänomenale Comeback-Sieg über die Dresden Monarchs endete für Anthony Bass und die Kiel Baltic Hurricanes mit einer schlechten Nachricht. Im allerletzten Spielzug verletzte sich der Linebacker bei einem Richtungswechsel während der Verfolgung von Dresdens Quarterback. Anfang der Woche stand fest, dass er sich dabei das Kreuzband im rechten Knie gerissen hat und nach dem Abklingen der Schwellung in einigen Wochen operiert werden muss. Damit fällt er für den Rest der Saison für die Hurricanes aus. „Anthony ist ein herausragender Spieler und er wird uns auf dem Feld fehlen. So eine Verletzung im letzten Spielzug der Partie zu erleiden ist doppelt ärgerlich. Unser Hauptaugenmerk gilt jetzt ihm die bestmögliche Rehabilitation zu ermöglichen, damit er seine sportliche Laufbahn weiter fortsetzen kann“, sagt Hurricanes Geschäftsführer Gunnar Peter. Bass war in den ersten fünf Spielen der erfolgreichste Tackler für die Hurricanes und sorgte für insgesamt zehn Tackles for Loss, fünf Quarterback Sacks und einen Interception Return Touchdown. Am Samstag, wenn die Hurricanes die Berlin Adler im Kilia Stadion empfangen, wird das Team ohne ihn antreten müssen.

Frischer Wind für die Adler Offense

$
0
0
Kiel, 15.06.1017 – Wenn die Kiel Baltic Hurricanes am Samstag die Berlin Adler empfangen, sind die Rollen klar verteilt. Als noch ungeschlagener Tabellenführer empfangen die Canes um 16 Uhr im Kilia Stadion den derzeit sechstplatzierten der GFL Nord. In ihren bisherigen Spielen konnten die Adler nur den Auftakt gegen die Hamburg Huskies gewinnen, doch das Berliner Traditionsteam hat vor der Partei gegen die Hurricanes noch einmal frischen Wind in ihre Offense gebracht. Quarterback Niko Fortino landete am Dienstag in Berlin und soll ab sofort den Angriff der Adler leiten, da Paul Zimmermann weiter verletzt ausfällt. Der Kalifornier Fortino kommt von der Lewis & Clark Universität. Mit dem neuen, unbekannten Spielmacher wird der Angriff der Adler am Samstag für die Hurricanes unberechenbarer, dennoch liegt die Favoritenrolle bei den Kielern, die den sechsten Saisonsieg einfahren wollen. Sowohl die aktuelle Tabellensituation als auch die jüngere Geschichte sprechen dabei für die Canes, die zuletzt im German Bowl 2009 gegen die Adler verloren. „Mit diesem Druck müssen wir umgehen, wenn wir uns den sechsten Sieg holen und damit am nächsten Wochenende als Tabellenführer nach Braunschweig fahren wollen“, so Team Captain Oliver Beeck. Das Traditionsteam aus Berlin hatte in den letzten Jahren arg zu kämpfen. Der sportliche Erfolg blieb aus. Zwar konnten sie in 2014 überraschend den Eurobowl gegen die New Yorker Lions gewinnen, verpassten jedoch in der GFL erstmals seit 2006 die Playoffs. In den letzten zwei Jahren beendeten sie die Saison auf dem vorletzten Platz. Auch wirtschaftlich kamen die Adler in Bedrängnis und konnten in 2016 nur nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion an den Start gehen. Gleichzeitig unterzog sich das Team einem Umbruch und einer Verjüngungskur. Seit der letzten Saison führt Quarterback Paul Zimmermann die Berliner an. Der 21-Jährige ehemalige Spielmacher der Jugend-Nationalmannschaft entstammt dem eigenen Adler-Nachwuchs. Zwar musste er in 2016 die meisten Quarterback Sacks der Liga einstecken, dennoch zeigte sich sein Talent immer wieder. Zur Saison 2017 verstärkten die Adler ihre Offensive Line, um ihrem jungen Spielmacher, der nun jedoch länger verletzungsbedingt ausfällt, mehr Schutz und Zeit zu geben. Mit Devon Francois holten sie zudem ein Allround-Talent für ein zweites Jahr nach Berlin. Der Amerikaner wird dieses Jahr vorrangig in der Offense eingesetzt, nachdem er – eigentlich für die Defense geholt – in der vergangenen Saison nach Verletzungen anderer Spieler hier aushalf und acht Touchdowns erzielte.

Evil Jared besucht Hurricanes

$
0
0
Kiel, 16.062017 - Zwei Tage Footballtraining hat Evil Jared am Mittwoch und Donnerstag mit den Kiel Baltic Hurricanes absolviert. Der Amerikaner zog sich für seine Sendung "Evil Science" auf ProSieben Maxx Helm und Pads über und erhielt einen Einblick welche Kraft, Athletik und Technik hinter der spektakulären Mannschaftssportart stecken. Ihm zur Seite stand Footballexperte Patrick Esume, der dem Musiker, der mit der Bloodhound Gang berühmt wurde, erklärte was er auf welcher Position zu tun hat und worauf es jeweils ankommt, um erfolgreich zu spielen. Werfen, Fangen, Blocken und Tacklen sowie das Lernen ganzer Spielzüge standen auf dem Programm. Auch ins Fitnessstudio ging es für Jared Hasselhoff mit den Canes. Beim Kraftvergleich im Fitnessland Kiel beeindruckte er zwar beim Bankdrücken, doch an Hurricanes Lineman Henning Knuth kam er dabei nicht heran.  Die Episode wird voraussichtlich zum Start der neuen NFL-Saison auf ProSieben Maxx ausgestrahlt.
Viewing all 717 articles
Browse latest View live